Prof. Dr. Martin Dreher

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Martin Dreher

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich für Geschichte (GES)
Zschokkestraße 32, 39104, Magdeburg,
Sprechzeiten: Dienstag 14 bis 15 Uhr
Vita

Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte, Politik, Philosophie. Promotion im Fachgebiet Alte Geschichte (Universität Marburg). Habilitation, Venia legendi für Alte Geschichte (Universität Konstanz)

Seit1996

Professor für die Geschichte des Altertums an der OvGU Magdeburg.

2005-2007

Erster Vorsitzender der Mommsen-Gesellschaft.

2008-2016

Mitglied des Akademischen Senats der OvGU.

2008-2010

Prodekan der FGSE.

2009

Ablehnung eines Rufs auf die Professur für Griechische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik an der Universität Wien.


2009-2017    Ständiger Delegierter der FHW beim Philosopohischen Fakultätentag. 
2010-2017    Mitglied im erweiterten Vorstand des Philosophischen Fakultätentags
2010-2012   Dekan der FGSE/FHW
2018   Pensionierung
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen:

  • Mommsen – Gesellschaft (Vorstandsmitglied 2001-2007; Erster Vorsitzender 2005-2007)  
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands  
  • Association Internationale d’Epigraphie Grecque et Latine (A.I.E.G.L.)  
  • Freunde der Griechischen und Hellenistischen Rechtsgeschichte  
  • International Plutarch - Society  
  • Alte Geschichte für Europa (AGE)

Mitgliedschaften in Herausgebergremien und Beiräten von wissenschaftlichen Zeitschriften:

  • Digital Classics Online (Leipzig)
  • Dike (Mailand)
  • Historika (Turin)
  • Politica Antica (Mailand)

Mitgliedschaften in Herausgebergremien und Beiräten von Buchreihen:

  • Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte (Wien)
  • íchne (Neapel)
  • Koinos Logos (Chieti)
  • Studi di Storia Greca e Romana (Alessandria)
Forschung
  • Das Asylwesen von der griechischen Frühzeit bis zur christlichen Spätantike
  • Die zwischenstaatlichen Beziehungen im alten Griechenland
  • Die athenische Demokratie
  • Die griechische Rechtsgeschichte
  • Die antiken Fluchtafeln
  • Die Westgriechen
  • Sizilien in der Antike

 

Publikationen

Es wurde keine Person definiert.

Expertenprofil
  • klassisches Altertum (griechisch-römische Geschichte)
  • Bezüge der Stadt Magdeburg und der Region Sachsen-Anhalt zur Antike
  • Geschichtsnetzwerk Sachsen-Anhalt
Projekte

Abgeschlossene Projekte

Religiöse Vergehen und das römische Recht
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2020

Für den Zeitraum der späten römischen Republik wird untersucht, was in Recht und Gesellschaft als religiöses Vergehen galt. Dabei ist davon auszugehen, dass kein gesetzlich fixiertes Sakralrecht bestand, so dass Senat und Priesterschaften solche Vergehen gegebenenfalls durch Sühnemaßnahmen wiedergutzumachen suchten.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Magische Verfluchungen als Durchsetzung von Recht.
Laufzeit: 01.09.2017 bis 31.03.2018

Verlängerung des Projekts, das von 01.01.2015 bis 31.08.2017 lief.
Das Projekt untersucht auf der Basis sämtlicher antiker Fluchtafeln das übergreifende Motiv der Autoren und Autorinnen, ihr subjektiv empfundenes Recht mit Hilfe von übernatürlichen Kräften durchzusetzen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Magische Verfluchungen als Durchsetzung von Recht. Transkulturelle Entwicklung und individuelle Prägung der antiken Fluchtafeln
Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.08.2017

Die Fluchtafeln (defixiones) werden aufgefasst als Mittel der Autorinnen und Autoren, ihr subjektiv empfundenes Recht durchzusetzen. Anhand der in den Texten enthaltenen Formeln will das Projekt die Entwicklung dieser Textgattung durch die ganze Antike nachzeichnen und die geographischen und chronologischen Zusammenhänge aufzeigen.
Als Materialbasis wird die bereits bestehende Datenbank TheDeMa (Thesaurus Defixionum Magdeburgensis) durch die Eingabe von weiteren ca. 800 Täfelchen vervollständigt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Die Romanisierung der Provinz Britannia im Bereich der Kulte
Laufzeit: 01.10.2014 bis 30.09.2016

Untersucht wird, inwiefern bei der Gründung der Provinz Britannia einheimische Kulte weiterbestanden oder an die römischen Traditionen angepasst wurden, und welche Kulte durch die Römer neu in die Region gebracht wurden. Die Untersuchung geht für den kultischen Bereich dem Grad und di rEntwicklung der Romanisierung Britanniens nach.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Polis und Zentralgewalt in den griechischen Bundesstaaten
Laufzeit: 01.04.2009 bis 30.06.2012

In der 2012 eingereichten und verteidigten Dissertation wird das Spannungsverhältnis zwischen den Zentralgewalten und den Mitgliedspoleis in den griechischen Bundesstaaten untersucht. Durch die Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten ergibt sich ein sehr differenziertes Bild solcher Machtverhältnisse.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Die griechischen Amnestien
Laufzeit: 01.03.2008 bis 30.10.2010

Die Einrichtung der Amnestie von Seiten des Staates ist eine Erfindung der alten Griechen. In einem internationalen und interdisziplinären Projekt der Universität Wien soll die Amnestie in verschiedenen Epochen des Altertums untersucht werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. In Magdeburg werden die Amnestien der archaischen und klassischen Zeit Griechenlands bearbeitet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Die antiken Fluchtafeln
Laufzeit: 01.10.2009 bis 30.09.2010

Ziel des (vorläufigen) Projekts ist die Einreichung eines DFG-Antrags, der folgende Zielsetzung hat:
Erstens Erstellung einer relationalen Datenbank sämtlicher griechischer und lateinischer Fluchtafeln. Zweitens die Auswertung der gesammelten Daten unter der Fragestellung, wie sich die Formeln in den Fluchtafeln zeitlich und regional entwickelt haben, um die Entwicklung dieser magischen Praxis in der gesamten Antike zu dokumentieren.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Die Institutionen der Strafgerichtsbarkeit in der römischen Republik
Laufzeit: 01.07.2004 bis 30.06.2009

Untersucht wird, inwieweit sich das Strafrecht der römischen Republik bis zum Beginn des Prinzipats entwickelt und ausdifferenziert hat. Das starre institutionelle Schema, das in der bisherigen Forschung angenommen wurde, wird grundsätzlich in Frage gestellt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Die Stabilität des spartanischen Kosmos
Laufzeit: 01.05.2008 bis 31.03.2009

Das Projekt ist Teil des internationalen und interdisziplären Projekts "Ordine e sovversione nel mondo greco e romano" (Ordnung und Subversion in der griechisch-römischen Welt), das von der Fondazione Niccolò Canussio, Cividale del Friuli, gefördert wird. In Magdeburg wird der spartanische Kosmos der archaischen und klassischen Zeit daraufhin untersucht, ob er durch die Unterdrückung der Heloten oder andere spezifische Gegebenheiten gefährdet war.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Das antike Asyl
Laufzeit: 01.01.2005 bis 31.12.2008

Erarbeitet wird eine Sammlung von repräsentativen Quellen zu den verschiedenen Typen des antiken Asyls von der griechischen Frühzeit bis in die christliche Spätantike. Die Texte sollen zweisprachig publiziert werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Das antike Sizilien
Laufzeit: 01.01.2007 bis 28.02.2008

In einem Buchprojekt wird die Geschichte Siziliens im Altertum von der griechischen Kolonisation (8. Jahrhundert v. Chr.) bis zur arabischen Eroberung (8. Jh. n. Chr.) behandelt. Unterkapitel sind den einzelnen Phasen gewidmet, die innerhalb der griechischen, römischen, hellenistischen und spätantiken Epoche angesiedelt sind.
In Vorträgen und Aufsätzen geht es um spezifischere Fragen wie Bürgerrecht, Asyl, Tyrannis, Frauen in den sizilischen Poleis sowie um die Beziehungen dieser Städte ins griechische Mutterland.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Geschichtsnetzwerk Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.06.2006 bis 31.03.2007

Aufgabe des Projekts ist die Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern im Fach Geschichte. Einbezogen werden auch Museen und weitere wissenschaftliche Einrichtungen. Im Zentrum steht ein Schülerkongreß im Frühjahr 2007 und die Langobardenwerkstatt, d.h. experimentelle Archäologie bei den Ausgrabungen in Zethlingen (Sachsen-Anhalt).

Projekt im Forschungsportal ansehen

Serviceangebot
  • Auskünfte über das klassische Altertum (griechisch-römische Geschichte)
  • Auskünfte über die Bezüge der Stadt Magdeburg und die Region Sachsen-Anhalt zur Antike.

Letzte Änderung: 06.08.2020 - Ansprechpartner: Martin Dreher