Dr. Pierre Fütterer

Dr. Pierre Fütterer

Fakultät für Humanwissenschaften
Bereich für Geschichte
Gebäude 40, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg, G40-185
Sprechzeiten: Dienstag, 11.00-12.00 Uhr
Vita
  • geb. 1977
  • 1997-2005 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Philosophie und Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2006 Magister Artium
  • 2008-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2011-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2008-2014 Promotion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit dem Thema "Wege und Herrschaft. Untersuchungen zur Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und frühen 11. Jahrhundert"

  • 2015-2018 Geschäftsführer der Historischen Kommission für Thüringen

  • seit 03/2017 Mitarbeiter im DFG geförderten Projekt „Imprints of Rapid Climate Changes and human activity on Holocene hydro-sedimentary dynamics in Central Europe (loess-covered Weiße Elster model region)“

  • seit 04/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bereich für Geschichte

 

Sprechzeit

Dienstag, 11.00 - 12.00 Uhr

Publikationen

Monographien

  • Ohne Autobahn und Schiene. Die Verortung von Neustadt an der Orla im Wegenetz des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur 25), Jena 2019.
  • Wege und Herrschaft. Untersuchungen zu Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert (Palatium. Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 2), Regensburg 2016 (zugleich Phil. Diss. Magdeburg 2014). Ausgezeichnet mit dem „Eike-von-Repgow-Stipendium 2015“ der Stadt Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität sowie dem Fakultätspreis „Bester Doktorand 2015“ der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität.

Herausgeberschaften

  • Belitz, Michael/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre/Reeb, Alena (Hrsg.): Eine Brückenlandschaft in Sachsen-Anhalt. Pfalzen und Zentralorte im östlichen Harzvorland (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 8), Regensburg 2022.
  • Belitz, Michael/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre/Reeb, Alena (Hrsg.): Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 7), Regensburg 2021.
  • Bahn, Bernd W./Fütterer, Pierre/Jakob, Andrea (Hrsg.): Auf den Spuren alter Straßen. Neue methodische Ansätze, Forschungsergebnisse und -berichte zur Altwegeforschung. Erträge der Kolloquien vom 2./3. September 2017 in Schmalkalden und vom 27./28. April 2019 in Nordhausen (Beiträge zur Altwegeforschung 3), Langenweißbach 2021.
  • Belitz, Michael/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre/Reeb, Alena (Hrsg.): Eine vergessene Pfalz – Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter (Palatium. Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 6), Regensburg 2020.
  • Hummel Andreas/Fütterer Pierre/Beier, Hans-Jürgen (Hrsg.): Adel, Burg und Herrschaft zwischen Saale und Zwickauer Mulde (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 9), Langenweißbach 2020.
  • Freudenreich, Martin/Fütterer, Pierre/Swieder Anna (Hrsg.): WegBegleiter. Interdisziplinäre Beiträge zur Altwege- und Burgenforschung. Festschrift für Bernd W. Bahn zu seinem 80. Geburtstag (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 89), Langenweißbach 2019.
  • Beier, Hans-Jürgen/Fütterer, Pierre/Hummel, Andreas/Schimpff, Volker (Hrsg.): Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 8), Langenweißbach 2018.
  • Cottin, Markus/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre (Hrsg.): Gräber Wege Pfalzen (Palatium. Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 3), Regensburg 2017.
  • Bahn, Bernd W./Fütterer, Pierre/Jakob, Andrea/Umann, Barbara (Hrsg.): Altstraßen in Südthüringen. Stand und Perspektiven der Altstraßenforschung (Beiträge zur Altwegeforschung 1), Langenweißbach 2015.

Aufsätze/Miszellen/Lexikonbeiträge

  • Alles unter Kontrolle? Zur Frage der Überwachung von Verkehrswegen durch Burgen und befestigte Plätze im Mittelalter. In: Appl, Tobias/Wolfsteiner, Alfred (Hrsg.): Auf alten Wegen durch die Oberpfalz. Zur Geschichte der Mobilität und Kommunikation in der Mitte Europas (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz 3), Regensburg 2022, S. 63–82.
  • Von nichts kommt nicht - Über die Entdeckung einer 'heimlichen' Kernzone innerhalb des ostsächsisch-thüringischen Zentralraumes, in: Belitz, Michael/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre/Reeb, Alena (Hrsg.): Eine Brückenlandschaft in Sachsen-Anhalt. Pfalzen und Zentralorte im östlichen Harzvorland (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 8), Regensburg 2022, S. 3762.
  • Thietmar on tour - Zum Itinerar des Bischofs von Merseburg, in: Belitz, Michael/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre/Reeb, Alena (Hrsg.): Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 7), Regensburg 2021, S. 3776.
  • Wege nach Helfta – Beobachtungen zur Verkehrslage einer „vergessenen“ Pfalz in ottonischer Zeit. In: Belitz, Michael/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre/Reeb, Alena (Hrsg.): Eine vergessene Pfalz – Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter (Palatium. Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 6), Regensburg 2020, S. 39–64.
  • Burgen und die Kontrolle von Verkehrswegen. Überlegungen zur Funktion (früh)mittelalterlicher Befestigungen am Beispiel der curtis Saalfeld. In: Hummel Andreas/Fütterer Pierre/Beier, Hans-Jürgen (Hrsg.): Adel, Burg und Herrschaft zwischen Saale und Zwickauer Mulde (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 9), Langenweißbach 2020, S. 267–280.
  • mit Andreas Hummel, Die Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens. In: Neue Ausgrabungen und Funde 10 (2018/19 [2020]), S. 177–188.
  • mit Andreas Hummel, Eine Buchreihe über Ländergrenzen hinweg – Die Förderung der Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens (BFO) durch den Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 65 (2020), S. 283–294.
  • Wasserstraße oder Landweg? Neue Befunde zu einer alten Streitfrage. In: Ettel, Peter/Hack, Achim Thomas (Hrsg.): Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen: Befunde aus Antike und Mittelalter. Internationale Tagung im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21.24. Februar 2018 (RGZM-Tagungen 39 = Interdisziplinäre Forschungen zur den Häfen der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 7), Mainz 2019, S. 6177.
  • Pfalzen, Burgen, Grenzen - Herrschaftsmittelpunkte an Saale und Elbe an der Wende zum 10. Jahrhundert. In: Belitz, Michael/Freund, Stephan/Reeb, Alena (Hrsg.): Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 5), Regensburg 2019, S. 5383.
  • Die Via regia – Kritische Bemerkungen zu einem „Mythos“ oder: Auf der Suche nach der „Königlichen Straße“. In: Freudenreich, Martin/Fütterer, Pierre/Swieder Anna (Hrsg.): WegBegleiter. Interdisziplinäre Beiträge zur Altwege- und Burgenforschung. Festschrift für Bernd W. Bahn zu seinem 80. Geburtstag (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 89), Langenweißbach 2019, S. 169195.
  • GIS als Hilfsmittel zur Analyse räumlicher Strukturen im östlichen Sachsen und Thüringen des 10. und frühen 11. Jahrhunderts: Eine Königslandschaft neu betrachtet. In: Das Mittelalter 24 (2019) 1, S. 91111.
  • Quedlinburg zu Beginn ottonischer Herrschaft. Betrachtungen zu seiner naturräumlichen und verkehrsgeografischen Lage. In: Freund, Stephan/Köster, Gabriele (Hrsg.): 919 Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 5), Regensburg 2019, S. 2333.
  • "Quando claustrum est fundamentum et a quo." Die schirftlichen Quellen zum Augustiner-Chorherrenstift St. Marien auf dem Berge in Altenburg bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. In: Die Roten Spitzen zu Altenburg. Kolloquium im Residenzschloss Altenburg, hg. vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege und Barbarossa-Stiftung (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege, NF 52), Altenburg 2018, S. 5259.
  • Mittelalterliche Wege um Jena. In: Beier, Hans-Jürgen/Fütterer, Pierre/Hummel, Andreas/Schimpff, Volker (Hrsg.): Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 8), Langenweißbach 2018, S. 6380.
  • mit Bernd Bahn. Die Wege der Lobdeburger. In: Beier, Hans-Jürgen/Fütterer, Pierre/Hummel, Andreas/Schimpff, Volker (Hrsg.): Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 8), Langenweißbach 2018, S. 4962.
  • Artikel 'Handelsstraßen, mittelalterliche'. In: Stutz, Rüdiger/Mieth Matias (Hrsg.) Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 265 f.
  • Artikel 'Königspfalzen'. In: Stutz, Rüdiger/Mieth Matias (Hrsg.) Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 371.
  • Altstraßen in der Orlasenke. In: Heinze, Martin/Porada, Haik Thomas/Wejwoda, Marek( (Hrsg.): Das Orlatal und das Plothener Teichgebiet (Landschaften in Deutschland 76), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 7781.
  • Frühmittelalterliche Wegenetze im Nordharzvorland und Quedlinburgs verkehrsgeographische Lage zur Zeit der Ottonen. In: Freund, Stephan/Labusiak, Thomas (Hrsg.): Das dritte Stift. Forschungen zum Quedlinburger Frauenstift (Essener Forschungen zum Frauenstift 14), Essen 2017, S. 1131.
  • Die Nutzung der Saale und anderer Gewässer Thüringens im Mittelalter. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 71 (2017), S. 928.
  • Handel und Verkehr um 1000 unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrslage ottonischer Marktsiedlungen in Ostsachsen und Thüringen, in: Cottin, Markus/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre (Hrsg.): Gräber Wege Pfalzen (Palatium. Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 3), Regensburg 2017, S. 3964.
  • Naturraum und Topographie. In: 750 Jahre Stadtrecht Aschersleben. Die Geschichte der Stadt von ihrer Ersterwähnung bis zum Stadtrecht, hrsg. v. Stadt Aschersleben, Aschersleben 2016, S. 9.
  • Verkehrswege um Aschersleben. In: 750 Jahre Stadtrecht Aschersleben. Die Geschichte der Stadt von ihrer Ersterwähnung bis zum Stadtrecht, hrsg. v. Stadt Aschersleben, Aschersleben 2016, S. 10 f.
  • Mittelalterliche Wege. In: 750 Jahre Stadtrecht Aschersleben. Die Geschichte der Stadt von ihrer Ersterwähnung bis zum Stadtrecht, hrsg. v. Stadt Aschersleben, Aschersleben 2016, S. 12 f.
  • The Royal ‚Pfalz‘ Dornburg on the River Saale, central Germany, and the Road System of the Tenth and Eleventh Centuries. In: Gascoigne, A. L./ Hicks, L. V./O´Doherty, M. (Eds.); Journeying along medieval route in Europe and the Middle East (Medieval Voyaging 3), Turnhout 2016, S. 169205.
  • Alte Straßen um Arnstadt und der königliche Reiseweg des Jahres 954, in: Hoftag König Otto I. 954 in Arnstadt. Ein Rückblick auf die Veranstaltung zum 1060-jährigen Jubiläum im Dezember 2014, hrsg. vom Verein „Stadtgeschichte Arnstadt e.V.“, Arnstadt 2016, S. 2946.
  • mit Bernd Bahn. Historische Wege 2012 und das Interesse daran in Südthüringen. Einleitung zu den folgenden Beiträgen. In: Bahn, Bernd W./ Fütterer, Pierre/Jakob, Andrea/Umann, Barbara (Hrsg.): Altstraßen in Südthüringen. Stand und Perspektiven der Altstraßenforschung (Beiträge zur Altwegeforschung 1), Langenweißbach 2015, S. 9 f.
  • Die Altstraßenverbindung der Königshöfe Saalfeld und Kirchberg. Annotationen zum Beitrag „Altstraßen als Geschichtsquelle und Bodendenkmal“. In: Bahn, Bernd W./ Fütterer, Pierre/Jakob, Andrea/Umann, Barbara (Hrsg.): Altstraßen in Südthüringen. Stand und Perspektiven der Altstraßenforschung (Beiträge zur Altwegeforschung 1), Langenweißbach 2015, S. 3344.
  • Merkmale, Erfassung und Schutz von Altstraßen Einbeziehung von ehrenamtlichem Engagement in Thüringen. In: Bund und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.): Historische Wege. Dokumentation der Tagung am 13. und 14. September 2012 in Winterberg (NRW), Bonn 2013, S. 23-25.
  • Dornburg an der Saale Einbindung ins Wegenetz und historische Verortung. In: Alt-Thüringen 42 (2010/2011) (2013), S. 290323.
  • Die mittelalterlichen Wege um Dornburg. In: Geschichte und Geschichten 1, Jena 2012, S. 7081.
  • Die verkehrstechnische Erschließung des rechtssaalischen Gebiets zwischen Saalfeld und Jena im Mittelalter, Teil 2. In: Rudolstädter Heimathefte 58 (2012), S. 3437.
  • Die verkehrstechnische Erschließung des rechtssaalischen Gebiets zwischen Saalfeld und Jena im Mittelalter, Teil 1. In: Rudolstädter Heimathefte 57 (2011), S. 318322.
  • Vom kaiserlichen Hofkaplan zum Erzbischof der Völker Brun von Querfurt in Italien. In: Landkreis Saalekreis (Hrsg.): Der heilige Brun von Querfurt. Eine Reise ins Mittelalter. Begleitband zur Sonderausstellung „Der heilige Brun von Querfurt Friedensstifter und Missionar in Europa, 1009-2009“ im Museum Burg Querfurt, [19. Juni bis 20. Dezember 2009], Querfurt 2009, S. 3645.
  • Dornburg an der Saale: Wegenetz und historische Verortung. In: Siedlungsforschung. Archäologie Geschichte Geographie 25 (2007), S. 329336.

Rezensionen

  • Rezension zu Katrin Marx-Jaskulski/Annegret Wenz-Haubf leisch (Hrsg.): Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten (Schriften des hessischen Staatsarchives Marburg 38), Marburg: Selbstverlag 2020. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 76 (2022), S. 414–418
  • Rezension zu Thomas Wozniak: Naturereignisse im frühen Mittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert (Europa im Mittelalter, 31), Berlin/Boston: De Gruyter 2020. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 76 (2022), S. 439–443.
  • Rezension zu Mihailo St. Popović, Veronika Polloczek, Bernhard Koschicek u. Stefan Eichert (Hgg.), Power in Landscape. Geographic and Digital Approaches on Historical Research. Leipzig, Eudora 2019. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 26 (2021) 2, S. 539–541.
  • Rezension zu Christian Tannhäuser: Wysburg und Saalburg. Zwei spätmittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge mit Beiträgen von Marco Grosch, Hans-Volker Karl, Ines Spazier und Cornelia Zühlsdorff (Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 45), Langenweißbach 2020. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 75 (2021), S. 348–352
  • Rezension zu Christian Zschieschang: Das Hersfelder Zehntverzeichnis und die frühmittelalterliche Grenzsituation an der mittleren Saale. Eine namenkundliche Studie (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 52), Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2017. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 75 (2021), S. 336–340.
  • Rezension zu Matthias Rupp: Die Lobdeburg bei Jena. Ergebnisse zu Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.–15. Jhs. (Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 8), Jena/Langenweißbach 2019. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 75 (2021), S. 342–348.
  • Chemnitz von Anfang an… Rezension zu Volkmar Geupel/Yves Hoffmann: Archäologie und Baugeschichte des ehemaligen Benediktinerklosters Chemnitz. Die Ausgrabungen im Schloßbergmuseum 1981–1993, Dresden 2018. In: Beier, Hans-Jürgen/ Fütterer Pierre/Hummel Andreas/Schimpff, Volker (Hrsg.): Glaube, Kunst und Herrschaft Mittelalterliche Klöster und Stifte zwischen Saale und Mulde (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 10), Langenweißbach 2021, S. 383–389.
  • Rezension zu Babette Ludowici (Hrsg.): Saxones. Begleitband zur Niedersächsischen Landesausstellung im Landesmuseum Hannover vom 5.4. bis 18.8.2019 sowie im Braunschweigischen Landesmuseum vom 21.09.2019 bis 02.02.2020, Darmstadt 2019. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 88, 2019 (2020), S. 330–335
  • Rezension zu Barbara Aehnlich/Eckhard Meineke (Hrsg.): Namen und Kulturlandschaften (Onomastika Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 10), Leipzig 2015. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 72 (2018), S. 337340.
  • Rezension zu Die Liboriuskapelle zu Creuzburg. Zur Geschichte und Restaurierung der Brückenkapelle und ihrer spätmittelalterlichen Wandmalereien, hg. vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, NF 49), Altenburg 2016. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 72 (2018), S. 365367.
  • Rezension zu Burgenforschung aus Sachsen, Band 28, hrsg. von Ingolf Grässler im Auftrag der Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung. Langenweißbach 2015/16. In:Zeitschrift für Thüringische Geschichte 71 (2017), S. 366368.
  • Rezension zu Andreas Hummel/Volker Schimpff/Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Von Kirchen und Burgen. Gedenkschrift für Günter Hummel, Langenweißbach 2016. In Zeitschrift für Thüringische Geschichte 71 (2017), S. 350356.
  • Sammelrezension zu Peter Sachenbacher/Ralph Einicke/Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Tegkwitz und das Altenburger Land im Mittelalter. 976/20011025 Jahre Ersterwähnung von Altenburg und Orten im Altenburger Land, Langenweißbach 2003; Peter Sachenbacher/Ralph Einicke/Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Kirche und geistiges Leben im Prozess des mittelalterlichen Landesausbaus in Ostthüringen/Westsachsen, Langenweißbach 2005; Peter Sachenbacher/Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Der Orlagau im frühen und hohen Mittelalter, Langenweißbach 2007; Peter Sachenbacher/Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Gera und das nördliche Vogtland im hohen Mittelalter, Langenweißbach 2010; Hans-Jürgen Beier/Peter Sachenbacher in Zusammenarbeit mit Volker Schimpff (Hrsg.): Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen, Langenweißbach 2014. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), S. 282288.
  • Rezension zu Hochwasser in Thüringen. Texte, Karten und Bilddokumente (15002013) zusammengestellt und bearbeitet von Mathias Deutsch, Tobias Reeh und Karl-Heinz Pörtge. Jena: Eigenverlag 2015. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), S. 248 f.
  • Sammelrezension zu Sven Ostritz (Hrsg.): Landkreis Weimarer Land, Nord (Archäologischer Wanderführer Thüringen 16), Langenweißbach 2015 und Ines Spazier/Thomas Grasselt (Hrsg.): Erfurt und Umgebung (Archäologische Denkmale in Thüringen 3), Langenweißbach 2015. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), S. 246248.
  • Rezension zu Klaus Neuenfeld: Streifzüge durch Thüringer Residenzen. Ludowinger, Ernestiner, Henneberger, Reußen, Schwarzburger. Langenweißbach 2012. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 69 (2015), S. 304306.
  • Rezension zu Michael Köhler: Thüringer Triften und Trassen. Frühe Wege in den Landschaften zwischen Werra und Weißer Elster. Golmsdorf 2013. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 69 (2015), S. 306309.
  • Rezension zu Volker Schimpff/Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Saalfelder Wege. Festgabe für Gerhard Werner zum 75. Geburtstag. Langenweißbach 2012. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 68 (2014), S. 344346.
  • Rezension zu Jochen Heinke: Mittelalterliche und neuzeitliche Straßen und Wege in der Rhön, im Grabfeld und in den angrenzenden Gebieten. Stetten v.d. Rhön 2012. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 67 (2013), S. 399 f.
  • Rezension zu Hans Joachim Kessler: Aufgedeckt Fährtensucher der Geschichte. Begegnungen mit Archäologie und Bauforschung in Thüringen. Altenburg 2008. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 67 (2013), S. 398 f.

Tagungsberichte

  • mit Stefan Gerber und Christopher Spehr: 23. Tag der Thüringischen Landesgeschichte. Berichte vom Plenum und aus den Sektionen. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 71 (2017), S. 307314.

Reihenherausgeberschaft

  • mit Bernd W. Bahn, Andrea Jakob und Barbara Umann: Beiträge zur Altwegeforschung.
  • mit Hans-Jürgen Beier, Andreas Hummel und Volker Schimpff: Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens

Datenpublikationen

Karten
  • „Die Züge der Aufständischen ins Mühlhäuser Umland vom 26. April bis 6. Mai 1525“. Inhalt: Thomas T. Müller, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Müller, Thomas T.: Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 40), Petersberg 2021, S. 316.
  • „Wysburg. Sichtfeldanalyse“. Mit Thomas Spazier. In: Tannhäuser, Christian: Wysburg und Saalburg. Zwei spätmittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge (Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 45), Langenweißbach 2020, Taf. 96.
  • „Saalburg. Sichtfeldanalyse“. Mit Thomas Spazier. In: Tannhäuser, Christian: Wysburg und Saalburg. Zwei spätmittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge (Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 45), Langenweißbach 2020, Taf. 97.
  • „Die (teils unsicher bezeugten) königlichen Aufenthaltsorte in Sachsen-Anhalt bis 1198“. Entwurf: Alena Reeb, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Reeb, Alena: Von einer königlichen Zentrallandschaft zur kaum beachteten Peripherie? Königliche Aufenthaltsorte im Süden des heutigen Sachsen-Anhalts in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. In: Belitz, Michael/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre/Reeb, Alena (Hrsg.): Eine vergessene Pfalz – Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter (Palatium. Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 6), Regensburg 2020, S. 91–114, hier S. 93.
  • „Die Aufenthaltsorte Heinrichs II. und Konrads II. im Süden Sachsen-Anhalts“. Entwurf: Alena Reeb, Kartografie: Pierre Füttere. In: Reeb, Alena: Von einer königlichen Zentrallandschaft zur kaum beachteten Peripherie? Königliche Aufenthaltsorte im Süden des heutigen Sachsen-Anhalts in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. In: Belitz, Michael/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre/Reeb, Alena (Hrsg.): Eine vergessene Pfalz – Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter (Palatium. Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 6), Regensburg 2020.2020, S. 91–114, hier S. 101.
  • Abb. 2: Das Gebiet des heutigen Nordthüringens und Sachsen-Anhalts prägte um das Jahr 1000 eine Vielzahl dicht beieinander gelegener Siedlungen und Zentralorte. In: Freund, Stephan: Albrecht der Bär und der Umbruch des 12. Jahrhunderts. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Freund, Stephan/Köster, Gabriele (Hrsg.): Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), Regensburg 2020, S. 17–39, hier S. 22.
  • Abb. 3: Die um den Harz gelegenen Gebiete kennzeichnet bis heute eine ausgesprochen gute Bodenqualität, die im Mittelalter eine hohe Siedlungsdichte bedingte, in: In: Freund, Stephan: Albrecht der Bär und der Umbruch des 12. Jahrhunderts. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Freund, Stephan/Köster, Gabriele (Hrsg.): Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), Regensburg 2020, S. 17–39, hier S. 23.
  • „Fernhandelswege vom 13. bis 16. Jahrhundert (ZMAKarte-Nr.051 und 051a) Varianten mit unterschiedlicher Walddarstellung), (https://mittelalterausstellungen.de/wp-content/uploads /2020/04/051a_Fernhandelswege_vom _13._bis_16.Jh_.pdf), Inhalt: Pierre Fütterer; Kartografie Guyla Papáy, Magdeburg 2020. 
  • „Fernhandelswege im mitteldeutschen Raum im 12. und 13. Jahrhundert unter Berücksichtigung der Geländestruktur“ (ZMAKarte-Nr.060b), (https://mittelalterausstellungen.de/wp-content/ uploads/2020/03/60b_Mitteldeutscher-Raum-Handelswege.pdf), Inhalt: Pierre Fütterer/Sascha Bütow; Kartografie Guyla Papáy, Magdeburg 2020; u.a. publiziert in: Freund, Stephan: Albrecht der Bär und der Umbruch des 12. Jahrhunderts. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Freund, Stephan/Köster, Gabriele (Hrsg.): Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), Regensburg 2020, S. 17–39, hier S. 25 als Abb. 5.
  • „Karte aller zu ermittelnden Aufenthaltsorte der Brandenburger Bischöfe der Exilszeit“. Entwurf: Michael Belitz, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Belitz, Michael: […] quod sedes proprias non haberent […]. Die Bischöfe von Brandenburg bis zum Jahre 1138, in: Belitz, Michael/Freund, Stephan/Reeb, Alena (Hrsg.): Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 5), Regensburg 2019, S. 137-161, hier S. 155.
  • „Gegenüberstellung der Aufenthalte der Bischöfe der Kirchenprovinz Magdeburg bzw. im Umfeld des Madgeburger Erzbischofs im Vergleich zu den übrigen, außerhalb dieser Bezugsrahmen liegenden Aufenthalte“. Entwurf: Michael Belitz, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 158.
  • „Die Pfarrbezirke Orlamünde und Keßlar“ (überarbeitete Fassung). Entwurf: Volker Schimpff, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Schimpff, Volker: Burg und Kirche Burgbezirk und Kirchbezirk. Beobachtungen zur hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung im Raum Orlamünde. Zusammenfassung. In: Hans-Jürgen Beier et al. (Hrsg.): Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 8) Langenweißbach 2018, S. 131-134, hier S. 131.
  • „Stationen bzw. Spendenorte der Brandalmosensammler“. Entwurf: Julia Mandry, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Mandry, Julia: Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300-1600) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 10), Köln/Wien/Weimar 2018, S. 940.
  • „Thüringer Orte der Armenfürsorge und des Gemeinen Kasten“. Entwurf: Julia Mandry, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 941.
  • „Fürsorge-, Hospital- und Kastennachweise für thüringische Land- und Stadtgemeinden“. Entwurf: Julia Mandry, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 943.
  • „Ländliche und städtische Hospitalstandorte in Thüringen“. Entwurf: Julia Mandry, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 944.
  • „Die Zuweisung kurfürstlicher Stipendien auf die Städte des ernestinischen Kurfürstentums 1545“. Entwurf Andreas Dietmann:, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Dietmann, Andreas: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 11), Köln/Wien/Weimar 2018, S. 275.
  • „Die personelle Organisation der Schulen zur Zeit der ernestinischen Visitation 1528/29“. Entwurf Andreas Dietmann:, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 624.
  • „Die personelle Organisation der Schulen zur Zeit der ernestinischen Visitation 1533/34“. Entwurf Andreas Dietmann:, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 639.
  • „Orte mit zwei oder mehr Pfarrkirchen“. Entwurf: Martin Sladezcek, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Sladeczek, Martin: Vorreformation und Reformation auf dem Land in Thüringen. Strukturen Stiftungswesen Kirchenbau Kirchenausstattung (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 9), Köln/Wien/Weimar 2018, S. 181.
  • „Hospitäler in Dörfern“. Entwurf: Martin Sladezcek, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 182.
  • „Laienbruderschaften in Dörfern“. Entwurf: Martin Sladezcek, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 183.
  • „Eindeutig gemeindliche Benefizienstiftungen“. Entwurf: Martin Sladezcek, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 184.
  • Abb. 51: Sichtfeldanalyse der Wysburg zusammen mit Thomas Spazier (TLDA Weimar). In: Tannhäuser, Christian/Roßbach, Hubert: Die Wysburg bei Weisbach im Thüringer Schiefergebirge (Archäologische Denkmale in Thüringen 4), Langenweißbach 2018, S.
  • mit Guyla Papáy: Fernhandelswege vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (in Vorbereitung)
  • Karte 1: „Geographische Verteilung der Mehrfachbesteller der ‚Schullehrer-Bibel‘“ und Karte 2: „Geographische Verteilung der Einzelbesteller der ‚Schullehrer-Bibel‘“. Entwurf und Kartografie Pierre Fütterer, in: Greiling, Werner: Verlagsstrategien zur Schulverbesserung und Volksbildung im 19. Jahrhundert. Gustav Friedrich Dinter und Johann Karl Gottfried Wagner, Leipzig 2017, S. 189 und 192
  • „Der Verlauf der Visitation Juli/August 1527“. Entwurf und Kartografie auf Grundlage verschiedener Autoren Pierre Fütterer, in: Bauer, Joachim: Die Reformation in Jena und im Saaletal (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 7), Jena 2016, S. 34 f.
  • „Sichtfeldanalyse von der Wysburg“. In: Tannhäuser, Christian: Die Wysburg - eine im vogtländischen Krieg geschleifte Kleinburg am Oberlauf der Saale in Thüringen. In: Burgen und Schlösser 57 (2016) 4, S. 226–232, hier S. 228.
  • Karte 1: „Die territoriale Situation im mitteldeutschen Raum in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“ Entwurf und Kartografie auf Grundlage verschiedener Autoren Pierre Fütterer, in: Jendorff, Alexander: Religion und niederadliger Eigensinn. Konfessionsbildung, ständische Behauptung und Fürstenherrschaft im Werra-Weser-Gebiet während des langen 16. Jahrhunderts (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 2), Jena 2015, S. 14 f.
  • Karte 2: „Die territoriale Situation im Werra-Weser-Raum in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“ Entwurf und Kartografie auf Grundlage verschiedener Autoren Pierre Fütterer, in: Jendorff, Alexander: Religion und niederadliger Eigensinn. Konfessionsbildung, ständische Behauptung und Fürstenherrschaft im Werra-Weser-Gebiet während des langen 16. Jahrhunderts (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 2), Jena 2015, S. 16 f.
  • „Besitz des Stiftes Quedlinburg nach den identifizierten Orten in den Urkunden“. Entwurf und Kartografie auf Grundlage verschiedener Autoren Pierre Fütterer. In: Warnke, Christian: Der königsferne Norden Sachsen-Anhalts in ottonischer Zeit. In: Freund, Stephan/Kuhn, Rainer (Hrsg.): Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte Forschungsstand Topographie (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1), Regensburg 2014, S. 179-212, hier S. 200.
  • „Wegenetz um Memleben“. Entwurf und Kartografie Pierre Fütterer, in: Hardt, Matthias: Memleben, Wendelstein oder Altenburg bei Groß-Wangen. Wo starben Heinrich I. und Otto der Große? In: Freund, Stephan/Kuhn, Rainer (Hrsg.): Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte Forschungsstand Topographie (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1), Regensburg 2014, S. 149-160, hier S. 159.
  • „Die im Band ‚Sachsen-Anhalt‘ des Repertorium zu bearbeitenden Orte“. Entwurf Caspar Ehlers, Kartografie Pierre Fütterer. In: Ehlers, Caspar: Die Erforschung der königlichen Aufenthaltsorte des Mittelalters im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt. In: Freund, Stephan/ Kuhn, Rainer (Hrsg.): Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte - Forschungsstand - Topographie (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1), Regensburg 2014, S. 37-54, hier S. 39.
  • „Hessen und Thüringen um die Mitte des 16. Jahrhunderts“. Kartografie auf Grundlage verschiedener Vorlagen Pierre Fütterer. In Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Stätten der Reformation. Kulturelle Entdeckungen, Regensburg 2014, S. 16 f.
  • „Verwaltungsgliederung der Stadt Weißensee“. Entwurf J. Bäumler, Kartografie Pierre Fütterer, Franziska Stiebritz. In: Weiß, Ulman: Die albertinische Amtsstadt Weißensee am Ende des Mittelalters. In: Emig, Joachim/Leppin, Volker/Schirmer, Uwe (Hrsg.): Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470-1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 1), Köln/ Weimar/ Wien 2013, S. 251-271, hier S. 271.
  • „Die mittelalterliche Ordensballei Thüringen“. Entwurf und Kartografie Pierre Fütterer, in: Flemmig, Stephan: Die Deutschordensballei Thüringen. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 67 (2013), S. 37-74, hier S. 74.
  • „Siedlungsentwicklung“. Entwurf Bernd W. Bahn, Kartografie Pierre Fütterer. In: Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. (Hrsg.): Wege zum Welterbe. Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut, Naumburg 32011, S. 12.
Lehre

SoSe 2018

Interkulturelle Kommunikation: Slawen und Deutsche

Kulturlandschaft im Wandel. Pfalzen, Klöster, Städte im heutigen Sachsen-Anhalt

 

WiSe 2018/19

Das Zeitalter der Städte

Kommunikation in der Vormoderne

 

SoSe 2019

Mobilität im Wandel der Zeit

 

WiSe 2019/20

Karten in Geschichte(n)

Über schlüpfrige Pfade - Reisen im Mittelalter

 

SoSe 2020

Sachsen-Anhalt: kulturelles Erbe - kulturelle Zukunft

Letzte Änderung: 27.10.2023 - Ansprechpartner: Stephan Freund