Prof. Dr. Matthias Springer

Prof. Dr. Matthias Springer

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Fachbereich für Geschichte (GES)
Gebäude 40, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg, G40-177
Vita
  • wurde am 5.Dezember 1942 in Dresden geboren
  • studierte von 1961 bis 1966 Geschichte und Latein an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • wurde 1978 mit der Dissertation „Die Germanen in der ‚Kriegskunst‘ des Maurikios“ promoviert
  • erlangte 1985 den Grad des Dr. sc. (was der Habilitation entsprach) mit der Arbeit „Vergleichende Untersuchungen zur Militärgeschichte vornehmlich des früheren Mittelalters“
  • wurde 1988 zum ordentlichen Professor für Allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Pädagogischen Hochschule Magdeburg ernannt 
  • erhielt 1992 den Ruf auf die C 4-Professur für Geschichte des Mittelalters an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (zunächst noch an der Pädagogischen Hochschule Magdeburg)
Forschung
  • Frühmittelalterforschung
  • Namen und Personengruppen während der Völkerwanderungszeit und des Mittelalters
  • Militärgeschichte
  • das früh- und hochmittelalterliche Sachsen
  • die mittelalterliche Geschichte der im Land Sachsen-Anhalt vereinigten Gebiete
Publikationen

Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaften (seit 2004)

  • Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen, (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 66), Berlin New York 2009 (zusammen mit A. Greule)
  • Die Sachsen, (= Kohlhammer Urban-Taschenbücher, Bd. 598), Stuttgart 2004.

Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden o. ä. (seit 2004)

  • Die erste Dichterin auf deutschem Boden: Hrothswith von Gandersheim ( nach 967), in: Salzgitter-Jahrbuch (im Druck)
  • Der Raum des Harzes und die Königinnen des 10. Jahrhunderts (im Druck)
  • Englische Heiraten oder wie kam Otto I. zu seiner Frau Edith?, in: St. Freund u. G. Köster (Hgg.): Dome - Gräber - Grabungen. Winchester und Magdeburg - Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich, (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen in Magdeburg, Bd. 2), Regensburg 2016, S. 49-64.
  • Die Pfalz Werla in der Geschichte, in: M. C. Blaich u. M. Geschwinde (Hgg.): Werla 1 Die Königspfalz, (= Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Bd. 126), Mainz 2015, S. 185- 206.
  • Hirt gegen Much: Zur Erforschung der germanischen Völkernamen, in: H. Reichert u. C. Scheungraber (Hgg.): Germanische Altertumskunde: Quellen Methoden Ergebnisse, (= Philologica Germanica, Bd. 35), Wien 2015, S. 273-314.
  • Ostfalen im Mittelalter, in: U. Föllner / S. Luther / D. Stellmacher (Hgg.): Der Raum Ostfalen, (= Literatur Sprache Region, Bd. 9), Frankfurt am Main 2015, S. 89 169.
  • Werla, Osterode und Hohenborc im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, in: Unvollendte und verschollene Städte Hg. v. B. U. Hucker u. J. Leuschner, (= Salzgitter-Jahrbuch, Bd. 30), Salzgitter 2012, S. 171-182.
  • Sagenhaftes aus der Geschichtswissenschaft, in: Geschichtsvorstellungen Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, hg. v. St. Patzold u. a. Köln u. a. 2012, S. 115-152.
  • Germanisch-Slawisch-Romanische Interferenzen in Magdeburger Urkunden des 10. Jahrhunderts und anderswo, in: Interferenz-Onomastik. Hg. v. W. Haubrichs u. H. Tiefenbach, (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Bd 43), Saarbrücken 2011, S. 367-390.
  • Alte Sachsen und neue Sachsen? In: Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen. Hg.. v. B. Ludowici u. H. Pöppelmann. (= Neue Studien zur Sachsenforschung, Bd. 2), Hannover 2011, S. 183-188.   
  • Zwischen (H)Ermunduren und Thüringern besteht kein Zusammenhang, in: Die Frühzeit der Thüringer. Hg. v. H. Castritius u. a., (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen  Altertumskunde, Bd. 63), Berlin - New York 2009, S. 135-170.
  • Fragen um das altsächsische Recht, in: Grundlagen für ein neues Europa. Hg. v. H. Lück u. a., (= Quellen u. Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 6), Köln u. a. 2009, S. 283-304.
  • Otto IV. als Feldherr, in: Otto IV. Der Traum vom welfischen Kaisertum. Hg. v. B. U. Hucker u. a., Petersberg 2009, S. 259-263.
  • Otto IV. und die Schlacht von Bouvines, in: Otto IV. Der Traum vom welfischen Kaisertum. Hg. v. B. U. Hucker u. a., Petersberg 2009, S. 275- 278.
  • Wurde der Name der Alemannen doch schon 213 erwähnt? (Zusammen mit H. Castritius). In: Nomen et Fraternitas. Hg. v. U. Ludwig u. Th. Schilp, (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen  Altertumskunde, Bd. 62), S. 431-449.
  • Marklo und kein Ende. In: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter. Hg. v. M. Becher u. St. Dick, (= Mittelalter-Studien, Bd. 22), München 2010, S. 297-324.
  • Die Einteilung des alten Sachsens. In: Imperium und Comitatus. Hg. v. P. Nitschke u. M. Feuerle, Frankfurt am Main 2009 u. a., S. 133-148.
  • Ein übersehener Beleg der Wortgruppe regnum Teutonicorum? In: Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Hg. v. A. Greule u. a., St. Ingbert 2008, S. 747-756.
  • Die politische und militärische Lage der Sachsen in der 2. Hälfte des 8. Jh. und die Schlacht am Süntel 782 nach den historischen Quellen, in: Der altsächsische „Heidenkirchhof“ bei Sarstedt, Ldk. Hildesheim, und die Schlacht am Süntel 782, hg. v. E. Cosack, (= Studien zur Sachsenforschung, Bd. 16), Oldenburg 2008 (2007), S. 70 - 83.
  • Zu den frühen Schicksalen des Sachsennamens, in: Die Kunde N. F., Bd. 57 (2006), S. 173 - 182.
  • Neue Ergebnisse der Jordanes-Forschung und die Namenkunde, in: Namenkundliche Informationen, Bd. 89/90, Leipziger Universitätsverlag 2006, S. 131- 147.
  • Magdeburg, das Heilige Römische Reich und die Kaiser im Mittelalter, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806, Bd. 2. Essays, hg. v. Matthias Puhle u. Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 125-136.
  • War man vor tausend Jahren im Volk verortet? In: Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft. Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag, hg. v. Brigitte Kasten, (= VSWG Beihefte, Bd. 184), Wiesbaden 2006, S. 329-339.
  • Die angeblich und die tatsächlich frühesten Nennungen des Namens der Sachsen, in:  Neue Forschungsergebnisse zur nordwesteuropäischen Frühgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der altsächsischen Kultur im heutigen Niedersachsen, (=  Studien zur Sachsenforschung, Bd. 15), Oldenburg 2005, S. 437-456.
  • Die Stadt und das Kriegswesen, in: Magdeburg.. Die Geschichte der Stadt 805 2005, hg. v. M. Puhle u. P. Petsch, Dössel 2005, S. 173-184.
  • Die Bedeutung Leitzkaus vom 10. bis 12. Jahrhundert, in: Schloß Leitzkau, hg. v. B.  H.  Schmuhl u. K. Breitenborn, (= Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Bd. 3), Halle 2005, S. 13-28.
  • Vorwort, in: Auf den Spuren der Ottonen IV: 1000 Jahre wie ein Tag.“ 8. August  1004    8. August 2004. Protokoll der wissenschaftlichen Tagung anläßlich 1000 Jahre  Weihe des Benediktinerklosters Nienburg/Saale am 13./14. August 2004, (= Beiträge zur  Regional und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 36), Halle 2005, S. 5-7.
  • Was haben wir uns unter dem geschichtlichen Ostfalen vorzustellen? In: Ostfalen. Zur Geschichte und Sprache einer norddeutschen Landschaft, hg. v. D. Stellmacher, (= Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen, Bd. 5), Bielefeld 2005, S. 9-22.
  • Die frühesten Nennungen des Namens der Sachsen, in: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet, Bd. 28, Oldenburg (2003) 2005, S. 235-250.
  • Das frühe Bistum Halberstadt im Blick der neueren Forschung, in: Halberstadt. Das erste Bistum Mitteldeutschlands, hg. v. G. Maseberg u. A. Schulze, (= Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt, 29), Halberstadt 2004, S. 33-44.
  • Italia docet: Bemerkungen zu den Wörtern francus, theodiscus und teutonicus, in: Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in: Spätantike und frühem Mittelalter, hg. v. D. Hägermann, W. Haubrichs u. J. Jarnut, (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 41), Berlin - New York 2004, S. 68-98.

Beiträge im Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 2. Auflage (= RGA), Berlin - New York 1967 - 2008 (nach der Reihenfolge der Bände geordnet) 

  • Bd. 15 (2000): Irminsul, S. 504-505.
  • Bd. 17 (2001): Kriegswesen II. Historisches (S. 336-343).
  • Bd. 19 (2001): Märzfeld (S. 113-116); Magdeburg §1: Historisches (S. 130-131); Märzfeld (S. 113-116).
  • Bd. 21 (2002): Normannen §1: Historisches (S. 361-365); Notitia dignitatum (S. 430-432)
  • Bd. 22 (2003): Panzerreiter (S. 483-486); Parabaten (S. 485-486).
  • Bd. 24 (2003): Radulf (S. 63-65); Ribuarier § 2- 6 (S. 569-573).
  • Bd. 26 (2004): Sachsen § 3: Historisches (S. 31-46); Sachsenkriege (S. 53-60).
  • Bd. 27 (2004): Schlacht (S. 117-122); Schlachtgesang (S. 122-124); Schmidt, Ludwig (S. 190-193).
  • Bd. 28 (2005): Seeburg (S.14-15); Sigibert (S. 386-391); Sigibert „von Köln“ (S. 393-396); Sigimund (S. 396-399).
  • Bd. 29 (2005): Söldner (S. 196-200); Staatssiedlung (S. 409-411); Stamm und Staat (S. 496-502); Stellingaaufstand (S. 573-575).
  • Bd. 30 (2005): Theudebert (S. 455-459); Theuderich I. (S. 459-463); Thietmar von Merseburg (S. 471-473); Thüringer § 2: Historisch (S. 521-530).
  • Bd. 31 (2006): Truppenstärken (S. 287-291). 
  • Bd. 32 (2006): Verwaltung (S. 260-264); Vita Lebuini antiqua (S. 454-458); Völker und Stammesnamen § 2: Historisch (S. 500-506); Völkerverbände (S. 506-509); Völkerwanderung (S. 509-517); Volk (S. 568-575).
  • Bd. 33 (2006): Warnen (S. 274-281); Widukind (S. 581-586): Widukind von Corvey (S. 586-592); Zosimos (S. 580-582).
  • Bd. 35 (2007): Umsiedlung (S. 302-308); Verhau (S. 390-392).

Letzte Änderung: 06.08.2020 - Ansprechpartner: Webmaster