Dr. Erik Richter M.A.

Dr. Erik Richter M.A.

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich für Geschichte (GES)
Gebäude 40, Zschokestraße 32 , 39104 Magdeburg, G40-353a
Vita
  • seit 04/2023: freier wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Neukonzeptionierung der Dauerausstellung des Stiftsbergensembles in Quedlinburg

  • 11/2022 Promotion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit dem Thema "Einführung der Reformation im Reichsstift Quedlinburg (1517-1580)

  • 09/2022-03/2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung

  • 12/2019-08/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Neukonzeptionierung der Dauerausstellung des Stiftsbergensembles in Quedlinburg 

  • 07/2019-10/2019 Bauforschung in Quedlinburg im Auftrag der BauBeCon Sanierungsträger GmbH

  • 01/2015-2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Drittmittelprojekt)

  • 12/2012-2014 Stipendiat bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

  • 2011-2012 Doktorand und Tutor sowie Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt

  • 2009-2011 Freie Mitarbeit bei der Erstellung eines Welterbemanagementplanes für Quedlinburg; hier Betreuung des Bereiches 17. -20. Jahrhundert

  • 2007-2010/2011 Studentische Hilfskraft und Tutor am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung

  • 2004-2011 Magisterstudium der Fächer Geschichte (HF), Politikwissenschaft (NF) und Soziologie (NF) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • 2003 Abitur am Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen

Forschung
  • Reformationsgeschichte

  • Geschichte Quedlinburgs in der Frühen Neuzeit

  • Wandel von Weltbildern am Beginn der Frühen Neuzeit

  • 2022 Abschluss der Dissertation zum Thema: Einführung der Reformation im Reichsstift Quedlinburg (1517–1580); gefördert durch ein Landesgraduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt und durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

  • 2011 Magisterarbeit zum Thema: Wandel der Weltbilder. Imaginationen, Entdeckungen und die Bewältigung neuer Erkenntnisse über die Welt am Beispiel ausgewählter Drucke des beginnenden 16. Jahrhunderts

Publikationen

Monographien

  • Reichsstift und Reformation. Fürstäbtissin Anna II. von Quedlinburg zwischen Landesherrschaft, Reich und religiöser Erneuerung (1517–1580), Münster 2024 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 180).

Sammelbandbeiträge/Zeitschriftenartikel/Herausgeberschaften

  • Die Einführung der Reformation im Reichsstift Quedlinburg und die Frage: Welcher Konfession war die „Reformationsäbtissin“ Anna II.?, in: Wozniak, Thomas/Bley, Clemens (Hg.): 1100 Jahre Quedlinburg. Geschichte – Kunst – Welterbe, Petersberg 2023, S. 302-317 (Quedlinburger Annalen, Sonderbd. 1).

  • Das Quedlinburger Stiftskapitel im 15. und 16. Jahrhundert. Zusammensetzung, Wandel der Besetzungspraxis, adlig-familiäre Netzwerke und die Rolle der Schutzvögte, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 32 (2020), S. 163-209.

  • Die Einführung der Reformation im Reichsstift Quedlinburg 1517-1580. Ein Werkstattbericht, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 31 (2019), S. 299-312.

  • Art. Schweden, Sophie Albertine von (1753-1829), in: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945, Köln/Weimar/Wien 2019, S. 421-423.

  • Johann August Donndorff – Chronik der Stadt Quedlinburg vom Jahre 1828 bis 1832 (Teil III), in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 18 (2018/19), S. 76-101.

  • Wurde der Roland bereits 1561 wieder aufgestellt?, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 18 (2018/19), S. 149-154.

  • Art. Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Anna Sophia von (1619-1680), in: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 293-295.

  • Art. Sachsen, Hedwig von (Äbtissin von Quedlinburg) (1445-1511), in: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 322-324.

  • Art. Stolberg-Wernigerode, Anna zu (Anna II., Äbtissin von Quedlinburg) (1504-1574), in: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 347-350.

  • Johann August Donndorf. Chronik der Stadt Quedlinburg vom Jahre 1818 bis 1827, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region, 17 (2016/2017), S. 19-33.

  • Art. Weida und Wildenfels, Elisabeth von (Äbtissin von Gernrode) (um 1480-1532), in: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 371-372.

  • Die Chronik der Stadt Quedlinburg von Bürgermeister Johann August Donndorf (1777-1837). Edition und Kommentar, Teil I, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg, 15 (2012/2013), S. 6-39.

  • Vom Findbuch zur Bestuhlung der Pröbstin-Neue Möglichkeiten für die Forschung zu Quedlinburger Stadtgeschichte, in: Amtsblatt der Stadt Quedlinburg. Mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode, 5 (2011), S. 3.

  • zus. mit Kannmann, Paul/ Lorke, Christoph/ Stollberg, Germo (Red.): Die innerdeutsche Grenze 1944 - 1990, Darstellungen und Quellen zur Unterrichtsvorbereitung, Magdeburg 2009.

Mitgliedschaften
  • Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Letzte Änderung: 02.09.2024 - Ansprechpartner: Webmaster