Stefanie Fabian
-
10/2001 bis 06/2008 Studium der Fächer Anglistik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der FGSE der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
-
2008 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
-
01/2009 bis 06/2011 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt, Promotion am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit/Geschlechtergeschichte bei Prof. Dr. Eva Labouvie, Titel der Dissertation: " Leben im Krieg. Begegnungen mit der entfesselten und gezähmten Bellona 1618-1763“
-
seit 10/2010 mehrfach Lehraufträge am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung
-
seit 07/2011 bis dzt. Weiterführung der Promotion
-
mehrfach Lehrtätigkeit für die Otto-von-Guericke-Gesellschaft
-
2012 bis 2016 Mitarbeit am Publikationsprojekt „Magdeburg und die Reformation" zum Reformationsjubiläum 2017
-
2012 bis 2014 Tätigkeit für den Arbeitskreis Historische Frauen - und Geschlechterforschung
-
2013 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Im Schatten. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal"; Betreuung des Teilprojektes „SchattenRisse“
(Ausstellung)
-
2014 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lexikonprojekt "Frauen in Sachsen-Anhalt", Bd. I: Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert
-
ab 2015 Gastwissenschaftlerin im Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universitätsklinik Magdeburg, Archivrecherche zum Alstadtkrankenhaus
-
5/2016 bis 12/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: Glaube und Geschlecht. Interdisziplinäres Forschungs- und Tagungsprojekt (zugleich Beitrag der OVGU zum Reformationsjubiläum), Forschungs- und Buchprojekt
-
2017 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lexikonprojekt "Frauen in Sachsen-Anhalt", Bd. II: Vom 19. Jahrhundert bis 1945
-
seit 4/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte der Neuzeit (17.–19. Jahrhundert) mit dem Schwerpunkt der Geschlechterforschung
Aufsätze
- Dis waren verfluchte Diebes Hände. - Konfliktfelder und Wahrnehmungsdivergenzen zwischen Militär und Zivilbevölkerung bei Einquartierung und Truppendurchzug während des Dreißigjährigen Krieges, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 16 (2012) Heft 2, S. 169-196.
- Ein feste Burg wider den Kaiser – Alltag und Leben im belagerten Magdeburg, in: Maren Ballerstedt, Gabriele Köster, Cornelia Poenicke (Hg.), Magdeburg und die Reformation. Teil 1: Eine Stadt folgt Martin Luther (= Magdeburger Schriften, Bd. 7), S. 403-425
Kleinere Beiträge
- Zus. mit Angelika Gräfin vom Hagen, Art. Hagen, Augusta Clara Elisabeth (Aga) vom (1872-1949), in: Eva Labouvie (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt 2, Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945, Köln/Weimar/Wien 2019, S. 189-193
- Art. Sachsen-Altenburg, Dorothea Sophie von (Äbtissin von Quedlinburg), in: Eva Labouvie (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S.324-326
- Art. Stolberg-Stolberg, Agnes Elisabeth zu, geb. Gräfin zu Barby, in: Eva Labouvie (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 344-345
- Art. Strauch, Anna Magdalena, geb. Dauth (Dauthe), in: Eva Labouvie (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 357
- Art. Rupitz, Regina, geb. von Steinbeck, in: Eva Labouvie (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt, Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert Köln/Weimar/Wien 2016, 315-316
- Art. Wrangel, Anna Margareta, geb. von Haugwitz, in: Eva Labouvie (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, 376-377
-
Mitglied im Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung
-
Mitglied im Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
-
Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
-
Mitglied der Otto - von -Guericke Gesellschaft Magdeburg
-
Kooperation mit der AG Genealogie Magdeburg
-
Kooperation mit der IG Alt-Olvenstedt
-
Historische Frauen- und Geschlechterforschung
-
Regionalgeschichte Sachsen - Anhalts in der Vormoderne
-
Krieg und Militär in der frühen Neuzeit, Kulturgeschichte der Gewalt
-
2007 Staatsexamensarbeit zum Thema: Lebenswelten adliger Frauen im 18. Jahrhundert. Der Briefwechsel zwischen Louise Ferdinande zu Anhalt-Köthen, Auguste Friederike zu Ysenburg-Büdingen und Auguste Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1764-1784)
-
Promotionsthema: Leben im Krieg. Begegnungen mit der ‚entfesselten’ und ‚gezähmten’ Bellona (1618-1763)
- Jahrgang 1981
- 1999 Abitur am Norbertusgymnasium Magdeburg
- 2000 bis 2006 Magisterstudium der Geschichte und Soziologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2002 bis 2005 Praktikum und Forschungstätigkeit in der Gedenkstätte für die Opfer der NS-"Euthanasie" Bernburg
- 2003 bis 2006 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19./20. Jahrhundert/Zeitgeschichte) sowie am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (17. - 19. Jahrhundert) mit dem Schwerpunkt der Geschlechterforschung"
- 2007 bis 2010 Doktorand (Landesgraduiertenförderung) am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität
- 2010 Auszeichnung mit dem Fakultätspreis der Otto-von-Guericke-Universität für die beste Promotion
- seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Drittmittelprojekt) am Institut für Geschichte. Forschungs- und Habilitationsprojekt zum Thema "Körperpolitik, Bio-Macht und der Wert menschlichen Lebens. Nationalsozialistische Zwangssterilisationen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt"
- 2011 Auszeichnung mit dem Förderpreis für Forschung im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt durch die Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft
- 2013 „Pollmann-Forschungspreis“ der Karin-Witte-Stiftung für die Förderung der internationalen Ausstrahlung der Universität Magdeburg
- Geschichte des Nationalsozialismus mit dem Schwerpunkt auf Gesundheits- und Bevölkerungspolitik
- Geschichte der DDR mit dem Schwerpunkt auf politische Repression und Verfolgung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
- Wahrnehmungs-, Krankheits- und Körpergeschichte
- Historische Geschlechterforschung
- 2007-2010 Forschungsprojekt (Promotion) zum Thema: "Repression, Haft und Geschlecht. Opferrolle und Täterschaft von politischen Häftlingen und Gefängnispersonal in der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit Magdeburg-Neustadt 1956-1989."
- seit 2010 Forschungs- und Habilitationsprojekt (Drittmittelprojekt) zum Thema: "Körperpolitik, Bio-Macht und der Wert menschlichen Lebens. Nationalsozialistische Zwangssterilisation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt" (Förderer: Land Sachsen-Anhalt, 2010)
- Mitglied des Verbandes der Historiker Deutschlands (VdH)
- Mitglied des "Arbeitskreises historische Frauen- und Geschlechterforschung" (AKHFG)
- Mitglied des Zentrums für Transformationsforschung (ZTF)
- Rezension zu Ernst Klee: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945, Frankfurt/Main 2001, in: Erinnern. Rundbrief der landeseigenen Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 1/2003, S. 21-22.
- gemeinsam mit Christiane Stagge, Forschungsbericht zur Geschichte des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt im Nationalsozialismus, in: Steffi Kaltenborn/Detlef Schmiechen- Ackermann (Hg.), Stadtgeschichte in der NS-Zeit. Fallstudien aus Sachsen-Anhalt und vergleichende Perspektiven, Münster 2005, S. 150-179.
- "Die Geisteskranken sind infolge kriegswirtschaftlicher Maßnahmen von hier verlegt worden" - Zur Geschichte der Landesheilanstalt Haldensleben 1933 bis 1945, in: Ute Hoffmann (Hg.), Psychiatrie des Todes. NS-Zwangssterilisation und "Euthanasie" im Freistaat Anhalt und in der Provinz Sachsen, Teil 2, Magdeburg 2006, S. 15-26
- Erzwungene Familienplanung. Zwangssterilisation in der Landesheilanstalt Haldensleben 1934-1945, in: Eva Labouvie/Ramona Myrrhe (Hg.), Familienbande - Familienschande. Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 255-278.
- "Zwischen Heilanstalt und Lazarett. Zur Geschichte der Landesheilanstalt Haldensleben von 1926 bis 1945" (= Schriftenreihe der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Bd. 3), Halle 2010.
- "Repression, Haft und Geschlecht. Die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Magdeburg-Neustadt 1958-1989" (= Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands, Bd. 1), Halle 2012.
- "Zwischen ärztlicher Allmacht und Ohnmacht der Patienten. Zwangssterilisation in der Landesheilanstalt Haldensleben während des Nationalsozialismus, in: Parthenopolis. Jahrbuch für Kultur und Stadtgeschichte Magdeburgs, Bd. 2 (2011/12), S. 333-356.
- Körperpolitik, Bio-Macht und der Wert menschlichen Lebens. Nationalsozialistische Zwangssterilisation auf dem Gebiet der preußischen Provinz Sachsen. Ein (kurzer) Projektbericht, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 26 (2014).
- Körperpolitik, Bio-Macht und der Wert menschlichen Lebens - Nationalsozialistische Zwangssterilisation aus der Gender Perspektive, in: Begleitband zur Tagung "Geschlecht. Psychiatrie. Gesellschaft" am 21.6.2012 in Brühl, hg. vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), erscheint voraussichtlich 2014.