Öffnen / schließen Sie die Werkzeugleiste
Lehre
Wintersemester 2018/19
Der Weg zum Frauenwahlrecht 1918: Zur Genese der weiblichen politischen Partizipation in Deutschland und im europäischen Vergleich
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Revolution und Menschenrechte 1789-1815
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Kolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- und Staatsexamensstudierende, DoktorandInnen und HabilitandInnen, Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung
Kolloquium
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Berühmte weibliche Persönlichkeiten Mitteldeutschlands aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Seminar
Fingerhut-Säck
mehr
Europäische Entwicklungslinien von der Antike bis zur Gegenwart (Grundkurs)
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Interdisziplinäre Ringvorlesung: Neue Perspektiven – Potenziale der Geschlechterforschung in den MINT- und Humanwissenschaften
Ringvorlesung
Prof. Dr. Labouvie,
Dr. Tiefel
mehr
Sommersemester 2018
1986 und die Frauen: Internationale Frauenbewegung(en) und Frauenfriedensbewegung(en)
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Seuchen und Epidemien in der europäischen Geschichte: Von der Pest bis Ebola
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Kolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- und Staatsexamensstudierende, DoktorandInnen und HabilitandInnen, Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung
Kolloquium
Prof. Dr. Labouvie
mehr
1618-1648. Der Dreißigjährige Krieg: Zwischen Alltag und Katastrophe
Seminar
Fabian
mehr
Von der Geburt bis zum Tod. Alltag in der Frühen Neuzeit (16.-19. Jh)
Seminar
Gäde
mehr
Wintersemester 2017/18
Europa der Aufklärung - Europäische Auflärung
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Körpergeschichte. Interdependenzen von Körper/Leib, Sex, Gender, Gesellschaft und Individuum
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Kolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- und Staatsexamensstudierende, DoktorandInnen und HabilitandInnen, Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung
Kolloquium
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Leben am Hof - Kulturhistorische Perspektiven (16.-19. Jh)
Seminar
Fabian, Gäde
mehr
Europäische Entwicklungslinien von der Antike bis zur Gegenwart (Grundkurs)
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Sommersemester 2017
Folgen der Reformation – Konfessionalisierung in Europa: Neuordnung der Bekenntnisse, ‚Heilige Kriege‘ und die Entstehung religiöser Toleranz
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Gewalt – Zum Umgang mit Konflikten in der Vormoderne
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Kolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- und Staatsexamensstudierende, DoktorandInnen und HabilitandInnen, Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung
Kolloquium
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Krieg der Federn - die Rolle der Medien in Krisen und Konflikten in der Frühen Neuzeit
Seminar
Fabian
mehr
Pietismus und Weltmission - eine revolutionäre Form internationaler und ökumenischer Missionszusammenarbeit
Seminar
Fingerhut-Säck
mehr
Ringvorlesung Reformation
Ringvorlesung
Prof. Dr. Labouvie, Prof. Dr. Unger
mehr
Wintersemester 2016/17
Europäische Entwicklungslinien von der Antike bis zur Gegenwart (Grundkurs)
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Internationale Frauen(rechts)bewegung. Menschenrechte – Frauenrechte 1860 bis heute
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Kulturgeschichte des Klimas – Klimageschichte der Frühen Neuzeit
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Wünsche, Träume, Phantasien: Das Imaginäre in der Geschichte
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Kolloquium/Seminar (MA Modul 7) zur Geschichte der Neuzeit (16.-19. Jh.) und Geschlechterforschung
Kolloquium
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Staatsbildung in der Frühen Neuzeit
Seminar
Fabian
mehr
"Hat er aber gemordet, so muss er sterben." - Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung
Seminar
Fingerhut-Säck
mehr
Sommersemester 2016
„Türkengefahr“, „osmanische Invasionen“ und die „Islamisierung“ des Westens. Europäisches Wissen und europäische Kontakte seit dem 16. Jahrhundert
Seminar
Prof.Dr. Labouvie
mehr
150 Jahre Frauen(rechts)bewegung in Deutschland: Menschenrechte – Frauenrechte
Seminar
Prof.Dr. Labouvie
mehr
„Frömmigkeitsbewegung oder Sekte?“ – Der Pietismus und seine neue Form der sozialen und kirchlichen Vergemeinschaftung
Seminar
Fingerhut-Säck
mehr
Words as Warcraft. Medien und Propaganda in ausgewählten Kriegen der Frühen Neuzeit
Seminar
Fabian
mehr
Kolloquium/Seminar (MA Modul 7) zur Geschichte der Neuzeit (16.-19. Jh.) und Geschlechterforschung
Kolloqium
Prof.Dr. Labouvie
mehr
Wintersemester 2015/16
Europäische Entwicklungslinien von der Antike bis zur Gegenwart
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Grundlagen der Geschlechterforschung
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Theorien und Methoden der Geschlechterforschung
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Magie in Antike und Neuzeit
Seminar
Prof. Dr. Labouvie, Prof. Dr. Dreher
mehr
„Wann ist der Mann ein Mann?“. Männlichkeitsvorstellungen in der Frühen Neuzeit
Seminar
Horn
mehr
Adel in der Vormoderne
Seminar
Gäde
mehr
Kolloquium/Seminar zur Geschichte der Neuzeit (16.-19. Jh.) und Geschlechterforschung für Studierende (BA, MA) in der Abschlussphase, DoktorandInnen und HabilitandInnen
Kolloqium
Prof.Dr. Labouvie
mehr
Sommesemester 2015
Grundlagen der europäischen Geschichte der Neuzeit (16.-19. Jahrhundert)
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Königreich Westphalen 1807-1813: Ein französisches Intermezzo zwischen zwei Kriegen (Jena und Auerstedt 1806, Völkerschlacht bei Leipzig 1813)
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Der Kampf gegen das Andere: Vatikan und Kirchenstaat im Spannungsfeld von Bewahrung und Erneuerung
Semiar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Fremde im Land. Zum Umgang mit Flüchtlingen, Asylanten und Einwanderern in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
"Rom ist die prächtigste Stadt in Europa" - Eine europäische Metropole als Sehnsuchtsort und Treffpunkt der Kulturen um 1800
Seminar
Horn
mehr
Methodenseminar: Der Wiener Kongress 1815. Die Neugestaltung Europas
Seminar
Gäde
mehr
Kolloquium der Frühen Neuzeit für Studierende (BA, MA) in der Abschlussphase, DoktorandInnen und HabilitandInnen
Kolloqium
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Wintersemester 2014/15
Unterwegs. Eine Kulturgeschichte des Reisens in der Frühen Neuzeit
Seminar
Gäde
mehr
Weibliche Herrschaft in der Frühen Neuzeit
Seminar
Horn
mehr
"Der Wille zum Wissen". Michel Foucault als Ideengeber für die Geschichtswissenschaft
Seminar
Dr. Bastian
mehr
Kolloquium der Frühen Neuzeit für Studierende (BA, MA) in der Abschlussphase, DoktorandInnen und HabilitandInnen
Kolloqium
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Sommersemester 2014
Grundlagen der europäischen Geschichte der Neuzeit (16.-19. Jahrhundert)
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Rituale. Theoretische Zugänge und Praxis
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Letzte Reise: Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Schiffstagebücher und Berichte - oder: Die Sicht der Entdecker auf die neue Welt
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Ars Morendi - Leichenpredigten als besondere Bestandteile der Sterbekultur in der Frühen Neuzeit
Seminar
Fingerhut-Säck
mehr
Otto von Guericke und seine Zeit
Seminar
Gäde
mehr
Die Anfänge der Reformation - Akteure und Ereignisse
Seminar
Horn
mehr
Kolloquium der Frühen Neuzeit für Studierende (BA, MA) in der Abschlussphase, DoktorandInnen und HabilitandInnen
Kolloqium
Prof.Dr. Labouvie
mehr
Wintersemester 2013/14
Der Dreißigjährige Krieg: Konflikte, Kämpfe und Katastrophen in Europa
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Magdeburg im Dreißigjährigen Krieg
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Kulturwissenschsaftliche Zugänge zur Vergangenheit: Historische Anthropologie
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Egodokumente und die Entstehung des Individums
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Eine langfristige Folge der Reformation: Der mitteldeutsche Pietismus unter besonderer Berücksichtigung des Wernigeröder Pietismus
Seminar
Fingerhut-Säck
mehr
Ehe, Familie, Alltag. Geschlechterbeziehungen in der Frühen Neuzeit
Seminar
Gäde
mehr
Geschlechterdebatten der Sattelzeit (1780-1850)
Seminar
Horn
mehr
Kolloquium der Frühen Neuzeit für Studierende (BA, MA) in der Abschlussphase, DoktorandInnen und HabilitandInnen
Kolloqium
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Sommersemester 2013
Grundlagen der europäischen Geschichte der Neuzeit (16-19. Jahrundert)
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Der Bauernkrieg im Alten Reich. Revolte oder Revolution?
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Geschichte der Emotionalitäten - Emotionen als Themen der Geschichtswissenschaft
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Der Mensch als Maschine - Maschinenmenschen - Mensch und Maschine. Metamorphosen und Evolutionen vom 16. bis 19. Jahrhundert
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Aufklärung - Bildung - Öffentlichkeit
Seminar
Horn
mehr
Der aufgeklärte Absolutismus am Beispiel Preußen
Seminar
Gäde
mehr
Der Wiener Kongress 1814/15. Zwischen Neuordnung und Restauration
Seminar
Dr. Bastian
mehr
Krieg der Federn - Publizistik und Propaganda am Beispiel ausgewählter Kriege der Frühen Neuzeit
Seminar
Fabian
mehr
Tutorium Neuzeit/Geschlechterforschung
Tutorium
König
mehr
Kolloquium der Frühen Neuzeit für Studierende (BA, MA) in der Abschlussphase, DoktorandInnen und HabilitandInnen
Kolloqium
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Wintersemester 2012/13
Ältere und neue Frauen(rechts)bewegung(en) 1860 bis heute
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Epidemien in der Vormoderne (16.-19. Jahrhundert)
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Regionalgeschichte ad personam: Bedeutende Frauen aus Sachsen-Anhalt
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Historische Kriminalitätsforschung - Kriminalitätsforschung - Kriminalitätsgeschichte. Zum Umgang mit Verbrechen und Strafen in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Religionskriege in der Frühen Neuzeit
Seminar
Dr. Elsner
mehr
Geschlechterdebatten zur Zeit der Aufklärung
Seminar
Dr. Elsner
mehr
Zur Geschichte der Kulturgeschichtsschreibung
Seminar
Dr. Elsner
mehr
Kolloquium der Frühen Neuzeit für Studierende (BA, MA) in der Abschlussphase, DoktorandInnen und HabilitandInnen
Kolloqium
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Sommersemester 2012
Die Französische Revolution und Europa
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Halbierte Moderne: Französische Revolution und weibliche Partizipation
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Umweltgeschichte als Kulturgeschichte
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Generationenvertrag in der Vormoderne? Kulturelle und soziale Dimensionen von Geschlecht und Alter
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Am Hof des Sonnenkönigs
Seminar
Dr. Elsner
mehr
Deutsche Beobachter der französischen Revolution
Seminar
Dr. Elsner
mehr
Aufklärung
Seminar
Dr. Elsner
mehr
Friedrich II. - 300 Jahre
Seminar
Dr. Willenius
mehr
Die Kultur des Kampfes im Siebenjährigen Krieg
Seminar
Möbius
mehr
Kontinuitäten und Wandel von Weltbildern am Beginn der Frühen Neuzeit
Seminar
Richter
mehr
Kulturgeschichte der Stiftungen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Seminar
Dr. Lusiardi
mehr
Tutorium Neuzeit/Geschlechterforschung
Tutorium
König
mehr
Kolloquium der Frühen Neuzeit für Studierende (BA, MA) in der Abschlussphase, DoktorandInnen und HabilitandInnen
Kolloqium
Prof. Dr. Labouvie
Wintersemester 2011/12
Grundlagen der Geschlechterforschung: Arbeitsfelder, Themen und Forschungsergebnisse
Vorlesung
Prof. Dr. Labouvie
mehr
"Kommunikationsrevolutionen" und Kommunikation in der Vormoderne (16.-19. Jahrhundert)
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Männerforschung als Geschlechterforschung in der Geschichtswissenschaft
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Theorien und Methoden der historischen Kulturforschung
Seminar
Prof. Dr. Labouvie
mehr
Die Türken vor Wien 1683. Ein Kampf der Kulturen in der Frühen Neuzeit?
Seminar
Dr. Elsner
mehr
Die Querelle des femmes - Geschlechterdebatten in der Frühen Neuzeit
Seminar
Dr. Elsner
mehr
Liselotte von der Pfalz - eine deutsche Prinzessin am Hof Ludwigs XIV.
Seminar
Dr. Elsner
mehr
Protestbewegung und soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution
Seminar
Dr. Elsner
mehr
Rasse und Rassismus in Europa vom 16. bis 19. Jahrhundert
Seminar
Dr. Bastian
mehr
Kolloquium der Frühen Neuzeit für Studierende (BA, MA) in der Abschlussphase, DoktorandInnen und HabilitandInnen
Kolloqium
Prof. Dr. Labouvie