Dr. Christoph Mielzarek
Dr. Christoph Mielzarek
Bereich für Geschichte (GES)
-
geb. 1973
-
1992 Abitur am Beruflichen Gymnasium Torgau
-
1992 - 1996 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FH Lausitz
-
2000 - 2008 Magisterstudium Mittelalterliche Geschichte (HF), Kunstgeschichte (NF) und Philosophie (NF) an der Humboldt-Universität zu Berlin
-
2014 - 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GWZO (heute Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa) in Leipzig
-
2019 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Thema der Dissertation: „Albrecht der Bär und Konrad von Wettin. Fürstliche Herrschaft in den ostsächsischen Marken im 12. Jahrhundert.“
-
seit 10/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Projekt 'Repertorium der deutschen Königspfalzen - Band Sachsen-Anhalt'
Monographien
- Albrecht der Bär und Konrad von Wettin. Fürstliche Herrschaft in den ostsächsischen Marken im 12. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 56), Wien/Köln/Weimar 2020.
Herausgeberschaften
-
1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz, hg. von Stephan Freund/Simon Groth/Christoph Mielzarek (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 9), Regensburg 2023.
-
Usus aquarum. Interdisziplinäre Studien zur Nutzung und Bedeutung von Gewässern im Mittelalter, hg. von Christoph Mielzarek/Christian Zschieschang (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 54), Wien/Köln/Weimar 2019.
Aufsätze
-
Feiern in Quedlinburg – das Fest als Herrschaftsritual, in: 1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz, hg. von Stephan Freund/Simon Groth/Christoph Mielzarek (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 9), Regensburg 2023, S. 65–93.
-
Söhne und Töchter des Markgrafen. Die Rolle von Eheschließungen und geistlichen Karrieren der Kinder für die Politik Albrechts des Bären, in: Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), hg. v. Stephan Freund/Gabriele Köster, Regensburg 2020, S. 103–119.
-
Das Verschwinden der Biberpopulation an der Oder im 13. Jahrhundert, in Usus aquarum. Interdisziplinäre Studien zur Nutzung und Bedeutung von Gewässern im Mittelalter, hg. v. Christoph Mielzarek/Christian Zschieschang (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 54), Wien/Köln/Weimar 2019, S. 275–300.
-
Heiraten oder Kämpfen?: Ostsächsisch-piastische Beziehungen in der Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Köpenick vor 800 Jahren. Von Jacza zu den Wettinern, hg. v. Michael Lindner/Gunnar Nath, Berlin 2014 (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 42), S. 126–138.