GES war Gastgeber des Mitteldeutschen Doktorandenkolloquiums Mittelalter 2025

14.05.2025 -  

 

An historischem Datum, am 8. Mai, dem „Tag der Befreiung […] von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“ (Richard von Weizäcker am 8. Mai 1985), fand an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg das Mitteldeutsche Doktorandenkolloquium Mittelalter statt. Im Beisein von über 30 Teilnehmern der Universitäten Chemnitz, Dresden, Erfurt, Halle, Jena und Magdeburg präsentierten sechs Doktorandinnen und Doktoranden ihre Dissertationsvorhaben. Die intensiv diskutierten Themen reichten von Fragen des Zusammenspiels der mittelalterlichen Könige mit den geistlichen Großen, über die Romzüge zur Erlangung des Kaisertums und Resilienzvorstellungen in der Klostergeschichtsschreibung des Hochmittelalters bis zu Studien zur Entwicklung des niederen Adels im Vogtland sowie zu den Deutschordensballeien in diesem Gebiet. Den Abschluss bildete ein Einblick in die Wirkungsgeschichte des frühmittelalterlichen äthiopischen Königs Kaleb, der später zu einem christlichen Heiligen stilisiert wurde.

Letzte Änderung: 14.05.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster