Prof. Dr. Stephan Freund

Sprecher des Bereichs

Prof. Dr. Stephan Freund

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich für Geschichte (GES)
Gebäude 40, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg, G40-188
Sprechzeiten: Dienstag, 10.00-11.00 Uhr
Vita
  • Geboren 1963
  • Studium der Geschichte und der Germanistik an der Universität Regensburg
  • 1992 Promotion an der Universität Regensburg. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie des Deutschen Historischen Instituts Rom
  • 1992-1993 Wissenschaftlicher Angestellter der Universität Regensburg
  • 1994-1999 Assistent am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1999 Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2000-2009: Oberassistent, Hochschuldozent
  • Seit Februar 2009 außerplanmäßiger Professor
  • Sommersemester 2009: Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Seit Sommersemester 2010: Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Rufe und Listenplatzierungen: Ruf auf einen Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck (Österreich) (2009); Platz 1: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (2005); Listenplätze: Düsseldorf (2010), Bochum (2006); Passau (2002)
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg (ZMA); Vorsitzender des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt; Mitglied der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt; Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Beiräte; Mitglied des Eike-von-Repgow-Kuratoriums zur Vorbe­reitung des gemeinsam von Stadt und Universität verlie­henen Eike-von-Repgow-Preises bzw. -Stipendiums

  • Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats zur Vorbereitung der Ausstellung ‚Plötzlich König – Heinrich I. und Quedlinburg (919-2019), Quedlinburg 2019

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Vorbereitung der Ausstellung ‚Magdeburger Recht‘, Magdeburg, Kulturhistorisches Museum 2019

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Einrichtung des ‚Dommuseum(s) Ottonianum Magdeburg‘, Eröffnung 2018
  • Organisation und Leitung zahlreicher wissenschaftlicher Tagungen und Ausstellungen
Sprechzeit

 

Dienstag, 10.00 - 11.00 Uhr

Forschung und Projekte
  • Europäische Geschichte des frühen und hohen Mittelalters im epochen- und länderübergreifenden Vergleich; besonderes Augenmerk gilt dabei der Kommunikations-, Kultur- und Kirchengeschichte sowie der sächsischen und bayerischen Landesgeschichte.
  • Pfalzenarbeitskreis Sachsen-Anhalt: Vorbereitung der wissenschaftlichen Erschließung sowie der touristischen Vermarktung der Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt (Kooperationspartner: ZMA, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt u.a.) (mehr)

  • Sachsen im frühen und hohen Mittelalter (ca. 500 bis ca. 1200): Durchführung mehrerer, z. T. interdisziplinäre Projekte

  • Memoria - Identität - Repräsentation. Kunst als Mittel zur Bewältigung von Konkurrenz und Krisen im Stift Quedlinburg? (936 bis 1226): Gemeinsames Forschungsvorhaben mit den Domschätzen Halberstadt und Quedlinburg
  • Leitung des abgeschlossenen interdisziplinären Forschungsprojekts 'Wo ist die Kaiserin? Nachrichtennetze und Kommunikationsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Reich' (2006 - 2016). Aus dem Vorhaben sind drei Dissertationen (jeweils summa cum laude) hervorgegangen.
  • Organisation einer Dauerausstellung im Schloss Wallhausen (gemeinsam mit Studierenden des IGES): "Wallhausen. Geburtsort Ottos des Großen"
Publikationen

Monographien

  • Von den Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und karolingischer Reform (700 – 847) (Schriften zur bayerischen Landesgeschichte 144), München 2004.
  • Studien zur literarischen Wirksamkeit des Petrus Damiani. Anhang: Johannes von Lodi, Vita Petri Damiani (MGH Studien und Texte 13), Hannover 1995.
  • Wallhausen – Geburtsort Ottos des Großen, Aufenthaltsort deutscher Könige und Kaiser, Regensburg 2013.

Herausgeberschaften

  • Das dritte Stift. Forschungen zum Quedlinburger Frauenstift, hg. von Stephan Freund – Thomas Labusiak (Essener Forschungen zum Frauenstift 14), Essen 2017.
  • Gräber – Wege – Pfalzen, hg. von Markus Cottin – Stephan Freund – Pierre Fütterer (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 2), Regensburg 2017.
  • Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter, hg. von Stephan Freund – Klaus Krüger (Jenaer Beiträge zur Geschichte 12), Frankfurt am Main 2017.
  • Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich, hg. von Stephan Freund – Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 2), Regensburg 2016.
  • Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands, gemeinsam mit Eva Labouvie (Magdeburg), Manfred Hettling (Halle), Gisela Mettele (Jena), Silke Satjukow (Magdeburg): Seit 2013 Mehrere Monographien.
  • Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte – Topographie – Forschungsstand, hg. von Stephan Freund – Rainer Kuhn (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1), Regensburg 2014.
  • Die „Chronik“ Arnolds von Lübeck – Neue Wege zu ihrem Verständnis, hg. von Stephan Freund – Bernd Schütte (Jenaer Beiträge zur Geschichte 10), Frankfurt am Main 2008.
  • Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege, hg. von Stephan Freund – Matthias Hardt – Petra Weigel (Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie, Bd. 25; ARKUM), Bonn 2007.
  • Von der Veränderbarkeit der Welt. Ausgewählte Aufsätze von Helmut G. Walther. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag, hg. von Stephan Freund – Klaus Krüger – Matthias Werner, Frankfurt am Main, Berlin u.a. 2004.
  • Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8. bis 15. Jahrhundert). Beiträge der Tagung in Salzburg, 22.-24. Juni 2000. Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag, hg. von Stephan Freund – Heinz Dopsch – Alois Schmid (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 18, Reihe B), München 2001.

In Vorbereitung:

  • Eine königsferne Landschaft? Der Norden des heutigen Sachsen-Anhalt vom 9. bis ins 12. Jahrhundert, hg. von Stephan Freund – Christian Warnke (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 5), Regensburg 2018.
  • Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten, hg. von Michael Belitz – Stephan Freund – Alena Reeb – Oliver Schliephacke (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 6), Regensburg 2018. 

Aufsätze

  • Symbolischer Ort – symbolische Handlungen. Quedlinburg als königlicher Aufenthaltsort (10.-12. Jahrhundert), in: Das dritte Stift. Forschungen zum Quedlinburger Frauenstift, hg. von Stephan Freund – Thomas Labusiak (Essener Forschungen zum Frauenstift 14), Essen 2017 S. 59-84.
  • Die ostfränkisch-deutsche Königserhebung im frühen und hohen Mittelalter – Zeitgenössische Quellenaussagen und retrospektive Forschungskonstrukte, in: Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter, hrsg. von Stephan Freund un d Klaus Krüger (Jenaer Beiträge zur Geschichte), Frankfurt am Main 2017 S. 9-59.
  • 750 Jahre Aschersleben. Die Geschichte der Stadt von ihrer Ersterwähnung bis zum Stadtrecht, Aschersleben 2016 (gemeinsam mit Pierre Fütterer – Oliver Schliephacke – Christian Warnke).
  • „Es ist schon etwas Typisch Griechisches“. Martin Dreher und Stephan Freund über Asyl in Antike und Mittelalter, in: Du weißt ja nicht, was die Zukunft bringt. Die Expertengespräche zu „Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen“ am Schauspiel Leipzig, hg. von Jens Bisky – Enrico Lübbe – Torsten Buß (Theater der Zeit. Recherchen 124), Leipzig 2016 S. 126-139.
  • Rolle und Handlungsspielräume ottonischer Königinnen, in: Dome – Gräber – Grabungen. Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich, hg. von Stephan Freund – Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 2), Regensburg 2016 S. 67-86.
  • Das Reich im Aufruhr. Der historische Kontext der Schlacht am Welfesholz, in: 900 Jahre Schlacht am Welfesholz, Teutschenthal 2015 S. 15-29.
  • Wallhausen – Königlicher Aufenthaltsort, möglicher Geburtsort Ottos des Großen, in: Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte – Topographie – Forschungsstand, hg. von Stephan Freund – Rainer Kuhn (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1), Regensburg 2014 S. 115-148.
  • fride unde reht sint sêre wunt – Eike von Repgow, das Reich und Europa in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Sachsen und Anhalt 26 (2014) S. 121-141.
  • Karolingische und ottonische Politik in Sachsen, in: Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs, hg. von Rainer-Maria Weiss – Anne Klammt (Veröffentlichung des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg 107), Hamburg 2014 S. 203-218.
  • Pfalzenarbeitskreis Sachsen-Anhalt: Probleme – Aufgaben – Perspektiven, in: Geschichte und Kulturelles Erbe des Mittelalters. Umgang mit Geschichte in Sachsen-Anhalt und andernorts, hg. von Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 1), Regensburg 2014 S. 107-121.
  • Agilolfinger und Karolinger – Eine Geschichte und zwei Perspektiven, in: Landesgeschichte regionale Geschichtskultur, hg. von Bernd-Ulrich Hucker, Vechta 2013 S. 35-64.
  • Die Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium, in: Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Michael Schilling (Beihefte zum Euphorion 70), Heidelberg 2012 S. 11-32.
  • Herrschaftsträger des Reiches: Konflikte und Konsens unter Otto I., in: Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, hg. von Matthias Puhle – Gabriele Köster, Regensburg 2012 S. 529-538.
  • Karl der Große und Tassilo III. – Die Hintergründe des Konflikts, in: Stadt, Land und Kirche. Salzburg im Mittelalter und in der Neuzeit. Beiträge der Tagung zur Emeritierung von Heinz Dopsch 2011, hg. von Peter F. Kramml (Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur 13), Salzburg 2012 S. 41-60.
  • Traditionslinien des Kaisertums von der Antike zum Mittelalter, in: Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“, hg. von Hartmut Leppin – Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter, Regensburg 2012 S. 211-228.
  • Norbert von Xanten und die Prämonstratenser im europäischen Kontext, in: Norbert von Xanten und der Orden der Prämonstratenser. Sammelband zur historischen Vortragsreihe im Norbertjahr 2009/2010, hg. von Clemens Dölken OPraem, Magdeburg 2010 S. 177-193.
  • Ein Bayer beim Papst zwischen Gebet und Politik. Herzog Theodo († ca. 718) und die Pläne einer bayerischen Kirchenorganisation, in: Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen (hg. von Hans-Michael Körner – Florian Schuller), Lindenberg 2010 S. 54-71.
  • Arnold von Lübeck und das Mainzer Pfingstfest von 1184 – Symbolische Kommunikation und quellenkritische Probleme, in: Die „Chronik“ Arnolds von Lübeck – Neue Wege zu ihrem Verständnis, hg. von Stephan Freund – Bernd Schütte (Jenaer Beiträge zur Geschichte 10), Frankfurt am Main 2008 S. 73-111.
  • Arnold von Lübeck und seine „Chronik“ – Zur Einleitung, in: Die „Chronik“ Arnolds von Lübeck – Neue Wege zu ihrem Verständnis, hg. von Stephan Freund – Bernd Schütte (Jenaer Beiträge zur Geschichte 10), Frankfurt am Main 2008 S. 1-5.
  • Zusammenfassung oder: Von der Unmöglichkeit einer Kategorisierung, in: Die „Chronik“ Arnolds von Lübeck – Neue Wege zu ihrem Verständnis, hg. von Stephan Freund – Bernd Schütte (Jenaer Beiträge zur Geschichte 10), Frankfurt am Main 2008 S. 203-212.
  • Bonifatius und die bayerischen Bistümer – Die hagiographische Sicht, in: Bonifatius – Leben und Nachwirkung (754-2004). Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter, hg. von Franz J. Felten – Jörg Jarnut u.a. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 121), Mainz 2007 S. 281-293.
  • Flüsse und Wege. Theoretische und praktische Probleme der Kommunikation in vormoderner Zeit, in: Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege (Siedlungs-forschung. Archäologie – Geschichte – Geographie; Bd. 25; ARKUM), Bonn 2007 S. 33-55.
  • Offene Briefe, fehlende Boten, mühsame Reisen – Nachrichtenübermittlung und Kommunikation am Beispiel des Petrus Damiani, in: Text – Bild – Schrift. Vermittlung von Information im Mittelalter, hg. von Andres Laubinger – Brunhilde Gedderth – Claudia Dobrinski (Mittelalter-Studien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn, 14), München 2007 S. 45-64.
  • Von Tassilo zu Karl dem Großen – Die Salzburger (Erz)Bischöfe und die Reichspolitik, in: Tassilo III. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert, hg. von Lothar Kolmer – Christian Rohr, Regensburg 2005 S. 67-88.
  • Kommunikation in der Herrschaft Heinrichs II., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003) Heft 1 S. 1-32.
  • Est nomen omen? Der Pontifikat Gelasius II. (1118-1119) und die päpstliche Namensgebung, in: Archivum Historiae Pontificiae 40 (2002) S. 53-83.
  • Sachsen und das Reich am Todestag Ottos des Großen, in: Memleben. Königspfalz – Reichskloster – Propstei (Begleitpublikation zur historischen Dauerausstellung – „Memleben Sterbeort Kaiser Ottos des Großen“), Petersberg 2001 S. 9-40; 2. Auflage 2009.
  • Briefe und Boten – Formen und Wege der bayerisch-italienischen Kommunikation vom frühen bis ins hohe Mittelalter, in: Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8. bis 15. Jahrhundert). Beiträge der Tagung in Salzburg, 22.-24. Juni 2000. Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag, hg. von Heinz Dopsch – Stephan Freund (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 18, Reihe B), München 2001 S. 55-103.
  • Das „Jahrtausendproblem“ – Mythos und Wirklichkeit, in: Jahrhundertwenden 1000 - 2000. Rückblick in die Zukunft. Katalog zur Ausstellung „Jahrhundertwenden 1000 – 2000. Rückblick in die Zukunft“ vom 11. Dezember 1999 bis 7. Mai 2000 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1999 S. 54-59.
  • Investiturstreit und Kreuzzüge – Veränderung und Aufbruch um 1100, in: Jahrhundertwenden 1000 - 2000. Rückblick in die Zukunft. Katalog zur Ausstellung „Jahrhundertwenden 1000 – 2000. Rückblick in die Zukunft“ vom 11. Dezember 1999 bis 7. Mai 2000 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1999 S. 74-79.
  • fride unde reht sint sêre wunt – Das Reich um 1200: Zwei Könige streiten um die Macht, in: Jahrhundertwenden 1000 – 2000. Rückblick in die Zukunft. Katalog zur Ausstellung „Jahrhundertwenden 1000 - 2000. Rückblick in die Zukunft“ vom 11. Dezember 1999 bis 7. Mai 2000 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1999 S. 88-93.
  • Zum Verhältnis von "Topos" und "Wirklichkeit" in der Vita Petri Damiani, in: Archiv für Kulturgeschichte 80 (1998) S. 297-324.
  • Das Jahr 1000. Ende der Welt oder Beginn eines neuen Zeitalters?, in: Der Tag X in der Geschichte: Erwartungen und Enttäuschungen seit tausend Jahren, hg. von Enno Bünz – Rainer Gries – Frank Möller, Stuttgart 1997 S. 24-49, 335-341.
  • Das Jahr 1000 – ein Mythos?, in: Damals – Das aktuelle Geschichtsmagazin, Heft 4 (1997) S. 42-47.
  • Forschungen zu Petrus Damiani 1983-1995, in: Revue Mabillon n.s. 7 (68) (1996) S. 289-299.
  • Die Regensburger Bischöfe und das Herzogtum Heinrichs des Löwen. Untersuchungen zum Verhältnis von Bischof, Herzog und Kaiser bis zum Ende der welfischen Herrschaft in Bayern (1156-1180/85), in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zu seinem siebzigsten Geburtstag, Regensburg 1995 S. 257-280.
  • Vom hl. Erhard bis zu Konrad II.Die Regensburger Bischöfe bis 1180/85, in: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, hg. von Martin Angerer – Heinrich Wanderwitz, Regensburg 1995 S. 71-88.

Im Druck

  • ‚Zentralismus‘ versus ‚Föderalismus‘? Zum Wandel der Herrschaftsstrukturen in karolingischer und ottonischer Zeit, in: Institutionalisierung und Wandel von Herrschaft: Organisation, Strukturen, Zentralisierung. Festschrift für Martin Dreher zum 65. Geburtstag, hg. von Kirsten Jahn – Werner Riess, Hamburg 2018.
  • Das mittelalterliche Königtum und der Norden Sachsens, in: Eine königsferne Landschaft?, in: Der Norden des heutigen Sachsen-Anhalt vom 9. bis ins 12. Jahrhundert, herausgegeben von Stephan Freund – Christian Warnke (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 4), Regensburg 2018.
  • Das Magdeburger Moritzkloster und die Mission, in: Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten, hg. von Michael Belitz – Stephan Freund – Alena Reeb – Oliver Schliephacke (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 5), Regensburg 2018.
  • Merseburg und Rom? Heinrich II. und Italien, in: Merseburg 1013 – Ein Fürstentreffen von europäischer Dimension, hg. von Matthias Hardt (Schriftenreihe des GWZO in Leipzig) (20 Seiten).

Übersetzungen, kleinere biographische Beiträge, Lexikonartikel, Katalogbeiträge, Rezensionen

Unter anderem in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Dizionario biografico degli Italiani, Enciclopedia dei papi, Historische Zeitschrift, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Neue Deutsche Biographie, Lexikon des Mittelalters, sehepunkte, HSozKult.

Letzte Änderung: 01.11.2021 - Ansprechpartner: Stephan Freund