Prof. Dr. Stephan Freund

Sprecher des Bereichs

Prof. Dr. Stephan Freund

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich für Geschichte (GES)
Gebäude 40, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg, G40-188
Vita
  • Geboren 1963
  • Studium der Geschichte und der Germanistik an der Universität Regensburg
  • 1992 Promotion an der Universität Regensburg. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie des Deutschen Historischen Instituts Rom
  • 1992-1993 Wissenschaftlicher Angestellter der Universität Regensburg
  • 1994-1999 Assistent am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1999 Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2000-2009: Oberassistent, Hochschuldozent
  • Seit Februar 2009 außerplanmäßiger Professor
  • Sommersemester 2009: Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Seit Sommersemester 2010: Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Rufe und Listenplatzierungen: Ruf auf einen Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck (Österreich) (2009); Platz 1: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (2005); Listenplätze: Düsseldorf (2010), Bochum (2006); Passau (2002)
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg (ZMA); Vorsitzender des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt; Mitglied der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt; Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Beiräte; Mitglied des Eike-von-Repgow-Kuratoriums zur Vorbe­reitung des gemeinsam von Stadt und Universität verlie­henen Eike-von-Repgow-Preises bzw. -Stipendiums

  • Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats zur Vorbereitung der Ausstellung ‚Plötzlich König – Heinrich I. und Quedlinburg (919-2019), Quedlinburg 2019

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Vorbereitung der Ausstellung ‚Magdeburger Recht‘, Magdeburg, Kulturhistorisches Museum 2019

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Einrichtung des ‚Dommuseum(s) Ottonianum Magdeburg‘, Eröffnung 2018
  • Organisation und Leitung zahlreicher wissenschaftlicher Tagungen und Ausstellungen
Sprechzeiten

Nach Vereinbarung. Termine können individuell per Mail vereinbart werden.

Forschung und Projekte
  • Europäische Geschichte des frühen und hohen Mittelalters im epochen- und länderübergreifenden Vergleich; besonderes Augenmerk gilt dabei der Kommunikations-, Kultur- und Kirchengeschichte sowie der sächsischen und bayerischen Landesgeschichte.
  • Pfalzenarbeitskreis Sachsen-Anhalt: Vorbereitung der wissenschaftlichen Erschließung sowie der touristischen Vermarktung der Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt (Kooperationspartner: ZMA, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt u.a.) (mehr)
  • seit 10/2020 Leiter des Projekts 'Repertorium der deutschen Königspalzen: Band Sachsen-Anhalt' (gefördert vom Land Sachsen-Anhalt)
  • Sachsen im frühen und hohen Mittelalter (ca. 500 bis ca. 1200): Durchführung mehrerer, z. T. interdisziplinäre Projekte

  • Memoria - Identität - Repräsentation. Kunst als Mittel zur Bewältigung von Konkurrenz und Krisen im Stift Quedlinburg? (936 bis 1226): Gemeinsames Forschungsvorhaben mit den Domschätzen Halberstadt und Quedlinburg
  • Leitung des abgeschlossenen interdisziplinären Forschungsprojekts 'Wo ist die Kaiserin? Nachrichtennetze und Kommunikationsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Reich' (2006 - 2016). Aus dem Vorhaben sind drei Dissertationen (jeweils summa cum laude) hervorgegangen.
  • Organisation einer Dauerausstellung im Schloss Wallhausen (gemeinsam mit Studierenden des IGES): "Wallhausen. Geburtsort Ottos des Großen"
Publikationen

Monographien

  • Otto der Große (912–973). Kaiser der Römer, König der Völker (gemeinsam mit Matthias Puhle), Regensburg 2023.

  • 750 Jahre Stadtrecht Aschersleben. Die Geschichte der Stadt von ihrer Ersterwähnung bis zum Stadtrecht (gemeinsam mit Pierre Fütterer, Oliver Schliephacke, Christian Warnke), Aschersleben 2016.

  • Wallhausen Geburtsort Ottos des Großen, Aufenthaltsort deutscher Könige und Kaiser, Regensburg 2013.

  • Von den Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und karolingischer Reform (700 847) (Schriften zur bayerischen Landesgeschichte 144), München 2004.

  • Studien zur literarischen Wirksamkeit des Petrus Damiani. Anhang: Johannes von Lodi, Vita Petri Damiani (MGH Studien und Texte 13), Hannover 1995.

Herausgeberschaften

  • 1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz, hg. von Stephan Freund/Simon Groth/Christoph Mielzarek (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 9), Regensburg 2023.

  • Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. von Stephan Freund/Gabriele Köster/Matthias Puhle (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8), Halle/Saale 2023.

  • Institutionalisierung und Wandel von Herrschaft: Organisation, Strukturen, Zentralisierung. Festschrift für Martin Dreher (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 25), Hamburg 2023.

  • Eine Brückenlandschaft in Sachsen-Anhalt. Pfalzen und Zentralorte im östlichen Harzvorland, hg. von Michael Belitz/Stephan Freund/Pierre Fütterer/Alena Reeb (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 8), Regensburg 2022.

  • Arbeit - Job - Beruf, hg. von Michael Dick/Stephan Freund/Heike Ohlbrecht/Thorsten Unger (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaft 1), Wiesbaden 2022.

  • Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel, hg. von Michael Belitz/Stephan Freund/Pierre Fütterer/Alena Reeb (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 7), Regensburg 2021.

  • Eine vergessene Pfalz - Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter, hg. von Michael Belitz/Stephan Freund/Pierre Fütterer/Alena Reeb (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 6), Regensburg 2020.

  • Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts, hg. von Stephan Freund/Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), Regensburg 2020.

  • Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten, hg. von Michael Belitz/Stephan Freund/Alena Reeb (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 5), Regensburg 2019.

  • 919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, hg. von Stephan Freund/Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 5), Regensburg 2019.

  • Eine königsferne Landschaft? Der Norden des heutigen Sachsen-Anhalt vom 9. bis ins 12. Jahrhundert, hg. von Stephan Freund/Christian Warnke (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 4), Regensburg 2019.

  • Das dritte Stift. Forschungen zum Quedlinburger Frauenstift, hg. von Stephan Freund/Thomas Labusiak (Essener Forschungen zum Frauenstift 14), Essen 2017.

  • Gräber - Wege - Pfalzen, hg. von Markus Cottin/Stephan Freund/Pierre Fütterer (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 3), Regensburg 2017.

  • Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter, hg. von Stephan Freund/Klaus Krüger (Jenaer Beiträge zur Geschichte 12), Frankfurt am Main 2017.

  • Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich, hg. von Stephan Freund/Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 2), Regensburg 2016.

  • Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands, gemeinsam mit Eva Labouvie (Magdeburg), Manfred Hettling (Halle), Gisela Mettele (Jena), Silke Satjukow (Magdeburg): Seit 2013 Mehrere Monographien.

  • Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte Topographie Forschungsstand, hg. von Stephan Freund/Rainer Kuhn (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1), Regensburg 2014.

  • Die „Chronik“ Arnolds von Lübeck Neue Wege zu ihrem Verständnis, hg. von Stephan Freund/Bernd Schütte (Jenaer Beiträge zur Geschichte 10), Frankfurt am Main 2008.

  • Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege, hg. von Stephan Freund/Matthias Hardt/Petra Weigel (Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 25), Bonn 2007.

  • Von der Veränderbarkeit der Welt. Ausgewählte Aufsätze von Helmut G. Walther. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag, hg. von Stephan Freund/Klaus Krüger/Matthias Werner, Frankfurt am Main, Berlin u. a. 2004.

  • Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8. bis 15. Jahrhundert). Beiträge der Tagung in Salzburg, 22.-24. Juni 2000. Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag, hg. von Stephan Freund/Heinz Dopsch/Alois Schmid (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 18, Reihe B), München 2001.

 

Aufsätze

  • Quedlinburg, 22. April 922 und die Folgen, in: 1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz, hg. von Stephan Freund/Simon Groth/Christoph Mielzarek (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 9), Regensburg 2023, S. 9–40.

  • Die Rückkehr aus Italien und die Folgen. Die Hoftage von Magdeburg, Quedlinburg und Merseburg, in: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. von Stephan Freund/Gabriele Köster/Matthias Puhle (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8), Halle/Saale 2023, S. 115–130.

  • Otto der Große im 19. Jahrhundert, in: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. von Stephan Freund/Gabriele Köster/Matthias Puhle (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8), Halle/Saale 2023, S. 225–245.

  • ‚Zentralismus‘ versus ‚Föderalismus‘? Zum Wandel der Herrschaftsstrukturen in karolingischer und ottonischer Zeit, in: Institutionalisierung und Wandel von Herrschaft: Organisation, Strukturen, Zentralisierung. Festschrift für Martin Dreher (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 25), hg. von Stephan Freund, Hamburg 2023, S. 148–166.

  • Des Kaisers letzte Reise, in: Damals 55 (2– 2023), S. 34–40.

  • Von Ohr zu Ohr. Einblicke in die früh- und hochmittelalterliche pragmatische Kommunikation in Ostbayern, in: Auf alten Wegen durch die Oberpfalz. zur Geschichte der Mobilität und Kommunikation in der Mitte Europas, hg. von Tobias Appl/Alfred Wolfsteiner, Regensburg 2022, S. 83–98.

  • Die schöne Judith, der betörte Ludwig, Eva und die Folgen, in: Der Mensch in der Neuzeit. Alltag – Körper – Emotionen. Festschrift für Eva Labouvie zum 65. Geburtstag, hg. von Stefanie Fabian/Mareike Fingerhut-Säck, Wien – Köln 2022, S. 209–247.

  • Er liebte die Menschen und verachtete die Laster. Norbert von Xanten/Magdeburg und die Prämonstratenser in der mittelalterlichen Saxonia (12. Jahrhundert), in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 37 (2022), S. 11–22.

  • Mühsal als aller Tugend Anfang? labor / Arbeit in der Vormoderne, in: Arbeit - Job - Beruf. Interdisziplinäre Perspektiven, hg. von Michael Dick - Stephan Freund - Heike Ohlbrecht - Thorsten Unger (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften 1), Wiesbaden 2022, S. 17–37.

  • Der Hl. Norbert von Xanten als Erzbischof von Magdeburg, in: Mit Bibel und Spaten. Wissenschaftliche Tagung zur Vorbereitung der Ausstellung "900 Jahre Prämonstratenser-Orden" im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, hg. von Claus-Peter Hasse - Gabriele Köster - Bernd Schneidmüller (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 7), Halle/Saale 2021, S. 197–217.

  • Der Ausstieg vom Ausstieg. Norbert von Xanten als Erzbischof von Magdeburg, in: Ausstieg zu Gott. Norbert von Xanten und die Prämonstratenser (Damals 9/2021), S. 30–35.

  • a Wicht schreibt Gschicht. Thietmar von Merseburgs Blick hinter die Gardinen des Königshofes, in: Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel, hg. von Michael Belitz - Stephan Freund - Pierre Fütterer - Alena Reeb (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 7), Regensburg 2021, S. 9–36.

  • Biographische Annäherung(en). Von Regensburg nach Magdeburg: Erzbischof Tagino (1004-1012), in: Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel, hg. von Michael Belitz - Stephan Freund - Pierre Fütterer - Alena Reeb (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 7),  Regensburg 2021, S. 155–186.

  • Das Bistum Halberstadt - Gründung ohne Gründer, in: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Schlaglichter der Kirchengeschichte vom frühen Mittelalter bis heute, hg. von Alex Noack - Thomas A. Seidel, Weimar 2021, S. 85–91.

  • Die Gründung des Erzbistums Magdeburg - oder: Geduld zahlt sich aus, in: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Schlaglichter der Kirchengeschichte vom frühen Mittelalter bis heute, hg. von Alex Noack - Thomas A. Seidel, Weimar 2021, S. 86–97.

  • Die Wiederentdeckung der Königspfalzen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Eine vergessene Pfalz - Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter, hg. von Michael Belitz - Stephan Freund - Pierre Fütterer - Alena Reeb (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 6), Regensburg 2020, S. 295–325.

  • Paderborn und Magdeburg - (Kirchen-)Politische Vororte in Westfalen und Ostfalen im Vergleich, in: Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im römisch-deutschen Reich. Beiträge der Tagung am 22. April 2018 an der Fernuniversität Hagen, hg. von Stefan Pätzold - Felicitas Schmieder (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 49), Münster 2020, S. 141–161.

  • Albrecht der Bär und der Umbruch des 12. Jahrhunderts. Kritische Bestandsaufnahme, in: Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts, hg. von Stephan Freund - Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), Regensburg 2020, S. 17–39.

  • 'Jagdpfalzen' im Harz? Anmerkungen zur königlichen Jagd im (Früh)Mittelalter und zur Typologisierung der Königspfalzen, in: WegBegleiter. Interdisziplinäre Beiträge zur Altwege- und Burgenforschung. Festschrift für Bernd W. Bahn zu seinem 80. Geburtstag, hg. von Martin Freudenreich - Pierre Fütterer - Anna Swieder (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 89), Langenweissbach 2019, S. 299–312.

  • Magdeburg. Vom Marktprivileg zum Stadtrecht, in: Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht, hg. von Gabriele Köster - Christina Link, Dresden 2019, S. 190–194.

  • Das Magdeburger Moritzkloster und die Mission, in: Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten, hg. von Michael Belitz - Stephan Freund - Alena Reeb (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 5), Regensburg 2019, S. 85–108.

  • Ein Heinrich I. - viele Facetten. Die Sicht auf den König im 19. Jahrhundert, in: 919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, hg. von Stephan Freund - Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 5), Regensburg 2019, S. 243–253.

  • Das mittelalterliche Königtum un der Norden Sachsen-(Anhalt)s, in: Eine königsferne Landschaft? Der Norden des heutigen Sachsen-Anhalt vom 9. bis ins 12. Jahrhundert, hg. von Stephan Freund - Christian Warnke (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 4), Regensburg 2019, S. 91–114.

  • Symbolischer Ort symbolische Handlungen. Quedlinburg als königlicher Aufenthaltsort (10.-12. Jahrhundert), in: Das dritte Stift. Forschungen zum Quedlinburger Frauenstift, hg. von Stephan Freund - Thomas Labusiak (Essener Forschungen zum Frauenstift 14), Essen 2017, S. 59–84.

  • Die ostfränkisch-deutsche Königserhebung im frühen und hohen Mittelalter Zeitgenössische Quellenaussagen und retrospektive Forschungskonstrukte, in: Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter, hg. von Stephan Freund - Klaus Krüger (Jenaer Beiträge zur Geschichte), Frankfurt am Main 2017, S. 9–59.

  • 750 Jahre Aschersleben. Die Geschichte der Stadt von ihrer Ersterwähnung bis zum Stadtrecht, Aschersleben 2016 (gemeinsam mit Pierre Fütterer - Oliver Schliephacke - Christian Warnke).

  • „Es ist schon etwas Typisch Griechisches“. Martin Dreher und Stephan Freund über Asyl in Antike und Mittelalter, in: Du weißt ja nicht, was die Zukunft bringt. Die Expertengespräche zu „Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen“ am Schauspiel Leipzig, hg. von Jens Bisky - Enrico Lübbe - Torsten Buß (Theater der Zeit. Recherchen 124), Leipzig 2016, S. 126–139.

  • Rolle und Handlungsspielräume ottonischer Königinnen, in: Dome - Gräber - Grabungen. Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich, hg. von Stephan Freund - Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 2), Regensburg 2016, S. 67–86.

  • Das Reich im Aufruhr. Der historische Kontext der Schlacht am Welfesholz, in: 900 Jahre Schlacht am Welfesholz, Teutschenthal 2015 S. 15–29.

  • Wallhausen Königlicher Aufenthaltsort, möglicher Geburtsort Ottos des Großen, in: Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte Topographie Forschungsstand, hg. von Stephan Freund - Rainer Kuhn (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1), Regensburg 2014, S. 115–148.

  • fride unde reht sint sêre wunt Eike von Repgow, das Reich und Europa in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Sachsen und Anhalt 26 (2014), S. 121–141.

  • Karolingische und ottonische Politik in Sachsen, in: Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs, hg. von Rainer-Maria Weiss - Anne Klammt (Veröffentlichung des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg 107), Hamburg 2014, S. 203–218.

  • Pfalzenarbeitskreis Sachsen-Anhalt: Probleme Aufgaben Perspektiven, in: Geschichte und Kulturelles Erbe des Mittelalters. Umgang mit Geschichte in Sachsen-Anhalt und andernorts, hg. von Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 1), Regensburg 2014, S. 107–121.

  • Agilolfinger und Karolinger Eine Geschichte und zwei Perspektiven, in: Landesgeschichte regionale Geschichtskultur, hg. von Bernd-Ulrich Hucker, Vechta 2013, S. 35–64.

  • Die Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium, in: Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Michael Schilling (Beihefte zum Euphorion 70), Heidelberg 2012, S. 11–32.

  • Herrschaftsträger des Reiches: Konflikte und Konsens unter Otto I., in: Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, hg. von Matthias Puhle - Gabriele Köster, Regensburg 2012, S. 529–538.

  • Karl der Große und Tassilo III. Die Hintergründe des Konflikts, in: Stadt, Land und Kirche. Salzburg im Mittelalter und in der Neuzeit. Beiträge der Tagung zur Emeritierung von Heinz Dopsch 2011, hg. von Peter F. Kramml (Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur 13), Salzburg 2012, S. 41–60.

  • Traditionslinien des Kaisertums von der Antike zum Mittelalter, in: Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“, hg. von Hartmut Leppin - Bernd Schneidmüller - Stefan Weinfurter, Regensburg 2012, S. 211–228.

  • Norbert von Xanten und die Prämonstratenser im europäischen Kontext, in: Norbert von Xanten und der Orden der Prämonstratenser. Sammelband zur historischen Vortragsreihe im Norbertjahr 2009/2010, hg. von Clemens Dölken OPraem, Magdeburg 2010, S. 177–193.

  • Ein Bayer beim Papst zwischen Gebet und Politik. Herzog Theodo (ca. 718) und die Pläne einer bayerischen Kirchenorganisation, in: Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen, hg. von Hans-Michael Körner - Florian Schuller, Lindenberg 2010, S. 54–71.

  • Arnold von Lübeck und das Mainzer Pfingstfest von 1184. Symbolische Kommunikation und quellenkritische Probleme, in: Die „Chronik“ Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis, hg. von Stephan Freund - Bernd Schütte (Jenaer Beiträge zur Geschichte 10), Frankfurt am Main 2008, S. 73–111.

  • Arnold von Lübeck und seine „Chronik“ Zur Einleitung, in: Die „Chronik“ Arnolds von Lübeck Neue Wege zu ihrem Verständnis, hg. von Stephan Freund Bernd Schütte (Jenaer Beiträge zur Geschichte 10), Frankfurt am Main 2008 S. 1–5.

  • Zusammenfassung oder: Von der Unmöglichkeit einer Kategorisierung, in: Die „Chronik“ Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis, hg. von Stephan Freund - Bernd Schütte (Jenaer Beiträge zur Geschichte 10), Frankfurt am Main 2008, S. 203–212.

  • Bonifatius und die bayerischen Bistümer. Die hagiographische Sicht, in: Bonifatius Leben und Nachwirkung (754-2004). Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter, hg. von Franz J. Felten u.a. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 121), Mainz 2007, S. 281–293.

  • Flüsse und Wege. Theoretische und praktische Probleme der Kommunikation in vormoderner Zeit, in: Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege, hg. von Stephan Freund - Matthias Hardt - Petra Weigel (Siedlungsforschung. Archäologie, Geschichte, Geographie 25), Bonn 2007 S. 33–55.

  • Offene Briefe, fehlende Boten, mühsame Reisen: Nachrichtenübermittlung und Kommunikation am Beispiel des Petrus Damiani, in: Text, Bild, Schrift. Vermittlung von Information im Mittelalter, hg. von Andres Laubinger - Brunhilde Gedderth - Claudia Dobrinski (Mittelalter-Studien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn 14), München 2007, S. 45–64.

  • Von Tassilo zu Karl dem Großen. Die Salzburger (Erz)Bischöfe und die Reichspolitik, in: Tassilo III. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert, hg. von Lothar Kolmer - Christian Rohr, Regensburg 2005, S. 67–88.

  • Kommunikation in der Herrschaft Heinrichs II., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003), S. 1–32.

  • Est nomen omen? Der Pontifikat Gelasius II. (1118–1119) und die päpstliche Namensgebung, in: Archivum Historiae Pontificiae 40 (2002), S. 53–83.

  • Sachsen und das Reich am Todestag Ottos des Großen, in: Memleben. Königspfalz, Reichskloster, Propstei (Begleitpublikation zur historischen Dauerausstellung „Memleben Sterbeort Kaiser Ottos des Großen“), Petersberg 2001, S. 9-40; 2. Auflage 2009.

  • Briefe und Boten. Formen und Wege der bayerisch-italienischen Kommunikation vom frühen bis ins hohe Mittelalter, in: Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8. bis 15. Jahrhundert). Beiträge der Tagung in Salzburg, 22.-24. Juni 2000. Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag, hg. von Heinz Dopsch - Stephan Freund (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 18, Reihe B), München 2001, S. 55–103.

  • Das „Jahrtausendproblem“ - Mythos und Wirklichkeit, in: Jahrhundertwenden 1000 - 2000. Rückblick in die Zukunft. Katalog zur Ausstellung „Jahrhundertwenden 1000 - 2000. Rückblick in die Zukunft“ vom 11. Dezember 1999 bis 7. Mai 2000 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1999, S. 54–59.

  • Investiturstreit und Kreuzzüge Veränderung und Aufbruch um 1100, in: Jahrhundertwenden 1000 - 2000. Rückblick in die Zukunft. Katalog zur Ausstellung „Jahrhundertwenden 1000 2000. Rückblick in die Zukunft“ vom 11. Dezember 1999 bis 7. Mai 2000 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1999 S. 74–79.

  • fride unde reht sint sêre wunt. Das Reich um 1200: Zwei Könige streiten um die Macht, in: Jahrhundertwenden 1000 - 2000. Rückblick in die Zukunft. Katalog zur Ausstellung „Jahrhundertwenden 1000 - 2000. Rückblick in die Zukunft“ vom 11. Dezember 1999 bis 7. Mai 2000 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1999 S. 88–93.

  • Zum Verhältnis von "Topos" und "Wirklichkeit" in der Vita Petri Damiani, in: Archiv für Kulturgeschichte 80 (1998), S. 297-324.

  • Das Jahr 1000. Ende der Welt oder Beginn eines neuen Zeitalters?, in: Der Tag X in der Geschichte: Erwartungen und Enttäuschungen seit tausend Jahren, hg. von Enno Bünz - Rainer Gries - Frank Möller, Stuttgart 1997, S. 24–49, 335–341.

  • Das Jahr 1000 ein Mythos?, in: Damals. Das aktuelle Geschichtsmagazin, Heft 4 (1997), S. 42–47.

  • Forschungen zu Petrus Damiani 1983-1995, in: Revue Mabillon n.s. 7 (68) (1996), S. 289–299.

  • Die Regensburger Bischöfe und das Herzogtum Heinrichs des Löwen. Untersuchungen zum Verhältnis von Bischof, Herzog und Kaiser bis zum Ende der welfischen Herrschaft in Bayern (1156-1180/85), in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zu seinem siebzigsten Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer - Peter Segl, Regensburg 1995, S. 257–280.

  • Vom hl. Erhard bis zu Konrad II.Die Regensburger Bischöfe bis 1180/85, in: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, hg. von Martin Angerer - Heinrich Wanderwitz, Regensburg 1995, S. 71–88.

 In Vorbereitung / Im Druck

  • Otto der Große und die Slawen. Ideologische Instrumentalisierungen versus empirische Befunde, in: in: Die Germanen und Wir, hg. von Regine Schulz/Helmut Lessing/Markus Siedow (Roemer und Pelizaeus-Museum Hildesheim), Hildesheim 2023.

  • Quedlinburg, 22. April 922 und die Folgen, in: 1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz, hg. von Stephan Freund/Simon Groth/Christoph Mielzarek (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 9), Regensburg 2023.

  • Die Havelberger Domweihe des Jahres 1170. Akteure – Hintergründe – Motive, in: 850 Jahre Havelberger Dom, hg. v. der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (erscheint 2023).

  • Wallhausen – Ein heute (beinahe) vergessener Hauptort der Ottonenzeit, in: Im Herzen des Imperiums. Archäologie der Ottonenzeit im mitteldeutschen Raum, hg. von Harald Meller, Halle/Saale 2023.

  • Die Königspfalzen in Sachsen-Anhalt und ihre historische Erforschung, in: Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa, hg. von Ute Engel – Tobias Gärtner, Halle/Saale 2024.

  • Merseburg und Rom? Heinrich II. und Italien, in: Merseburg 1013 – Ein Fürstentreffen von europäischer Dimension, hg. von Matthias Hardt (Schriftenreihe des GWZO in Leipzig) (20 Seiten, eingereicht Herbst 2013).

Miszellen

  • Tagungsbericht 1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf der Königspfalz. 07.10.2022–08.10.2022, Quedlinburg, in: H-Soz-Kult 11.11.2022.

Übersetzungen

  • Giuseppe Fornasari, Tra nevrosi e santità – il caso di Pier Damiani (Zwischen Neurose und Heiligkeit – der Fall des Petrus Damiani), in: Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8. bis 15. Jahrhundert). Beiträge der Tagung in Salzburg, 22.–24. Juni 2000. Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 18, Reihe B), München 2001, S. 149–170.

Biographische Arbeiten

  • Guglielmo de Pavia, in: DBI 61 (2003), S. 22–25.

  • Guido (Florentinus), in: DBI 61 (2003), S. 369–372.

  • Guido (Pisanus), in: DBI 61 (2003), S. 372–374.

  • Guido (Puella), in: DBI 61 (2003) S. 374–376.

  • Giovanni da Lodi, in: DBI 56 (2001) S. 72–74.

  • Giovanni di Tusculo (Marsicanus), in: DBI 56 (2001) S. 244–247.

  • Giovanni da Crema, in: DBI 56 (2001) S. 788–791.

  • Gelasio II, in: Enciclopedia dei Papi 2 (2000) S. 240–245.

  • Giordano, in: Dizionario biografico degli Italiani (DBI) 55 (2000) S. 235–237.

  • Gelasio II., in: Dizionario biografico degli Italiani 52 (1999) S. 807–811.

 Katalogbeiträge

  • Adso von Montier-en-Der: „De ortu et tempore Antichristi. Necnon et tractatus qui ab eo dependunt“, in: Jahrhundertwenden 1000 – 2000. Rückblick in die Zukunft. Katalog zur Ausstellung „Jahrhundertwenden 1000 - 2000. Rückblick in die Zukunft“ vom 11. Dezember 1999 bis 7. Mai 2000 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1999, S. 60.

  • Rodulf Glaber: „Quinque libri Historiarum“, in: Ebenda S. 60–61.

  • Jules Michelet: „L’histoire de France, Bd. 1“, in: Ebenda S. 62.

  • José Ortega y Gasset: „Die Schrecken des Jahres eintausend. Kritik einer Legende“, in: Ebenda S. 62.

  • Georges Duby: „L’an mil“, in: Ebenda S. 63.

  • „Vita Meinwerci Episcopi Patherbrunnensis“, in: Ebenda S. 63–64.

  • Grabplatte des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden, in: Ebenda S. 80.

  • Guibert von Nogent: „Dei gesta per Francos“, in: Ebenda S. 81.

  • Kreuzreliquiar (von Zwiefalten), in: Ebenda S. 82.

  • Joachim von Fiore: „Expositio in Apocalypsim“ in: Ebenda S. 96.

  • „Das Jüngste Gericht“. Miniatur im Psalter des Landgrafen Hermann von Thüringen, in: Ebenda S. 97.

  • Regino von Prüm: Annales, hg. von Sebastian von Rotenhahn, in: Aus den Sammlungen der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt. Drucke, Handschriften, Autographe des 15. bis 20. Jahrhunderts, hg. von Michael Schütterle (Schriften der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt 3), Rudolstadt 1998 S. 42–43.

 Lexikonartikel

  • Werner von Magdeburg, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2020) S. 815–816.
  • Petrus Damiani, in: Encyclopedia of the Bible and ItsReception 6 (2012).
  • Sintpert von Augsburg, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2008).
  • Sintpert von Regensburg, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2008).
  • Romuald von Camaldoli, in: BBKL 8 (1995) Sp. 641–645.
  • Schlitpacher, Johannes (von Weilheim), in: BBKL 8 (1995) Sp. 118–120.
  • Schlitpacher, Johannes (von Weilheim), in: Lexikon des Mittelalters 7 (1995) Sp. 1490–1491.
  • Silvester III., in: BBKL 8 (1995) Sp. 334–335.
  • Stephan IX., in: BBKL 8 (1995) Sp. 1324–1327.
  • Petrus Damiani, in: BBKL 7 (1994) Sp. 346–358.
  • Lothar III. (von Supplinburg), in: BBKL 5 (1993) Sp. 256–262.
  • Ludwig der Bayer, in: BBKL 5 (1993) Sp. 345–352.
  • Johannes von Lodi, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 3 (1992) Sp. 65–66.
  • Konrad III., in: BBKL 4 (1992), S. 410–414.

Rezensionen

  • Caterina Ciccopiedi, La figura del vescovo nell’epistolario di Pier Damiani. Tra ideale e reale (Centro italiano di studi sull’alto medioevo. Istituzioni e società 25), Spoleto 2019, erscheint in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (2022).

  • Sarah Greer, Commemorating power in early medieval Saxony. Writing and Rewriting the Past at Gandersheim and Quedlinburg (Studies in German History), Oxford (University Press) 2021, in: H-Soz-Kult, 02.11.2022, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-113992>

  • Gründerzeit. Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und frühem Mittelalter, hg. von Jochen Haberstroh und Irmtraud Heitmeier (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 3), St. Ottilien 2019, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 82 (2019), S. 524–527.

  • Ingrid Rembold, Conquest and Christianization. Saxony and the Carolingian World, 772-888 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series 108), Cambridge 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (2020), S. 363–365.

  • Mark Tobias Wittlinger, Kaiser, Rom und Apostelfürst. Herrscher und Petrus vom 8. bis zum 12. Jahrhundert (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 42), Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien 2018, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020), S. 410–411.

  • Brigitta Kunz, Siedlungsentwicklung im Umfeld des Domes. Magdeburg im 8.–14. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte 71), Halle an der Saale 2017, in: HSozKult 31.10.2018, https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-27163?.

  • Herwig Wolfram, Tassilo III. Höchster Fürst und niedrigster Mönch, Regensburg 2016, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), S. 483–484.

  • Matthias Becher, Otto der Große, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015) S. 278–282.
  • Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria, hg. von Hubert Fehr – Irmtraud Heitmeier (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 1), St. Ottilien 2012, in: Sehepunkte September 2013. https://www.sehepunkte.de/2013/09/22486.html.

  • Przemysław Urbańczyk, Herrschaft und Politik im Frühen Mittelalter. Ein historisch-anthropologischer Essay über gesellschaftlichen Wandel und Integration in Mitteldeutschland (Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel 14), Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Wien 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66 (2010) S. 287 f.

  • Hermann Dannheimer, Frauenwörth. Archäologische Bausteine zur Geschichte des Klosters auf der Fraueninsel im Chiemsee unter Mitarbeit von Heinz Dopsch – Brigitte Haas-Gebhard mit Beiträgen von Walter Burand – Gabriele Sorge – Hans Peter Uenze – Bernward Ziegaus (Bayerische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Abhandlungen Neue Folge, Heft 126), München 2006, in: Oberbayerisches Archiv (2010)

  • Georg Gresser, Die Synoden und Konzilien in der Zeit des Reformpapsttums in Deutschland und Italien von Leo IX. bis Calixt II. 1049-1123 (Konziliengeschichte, hg. von Walter Brandmüller, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 2006, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010) S. 221–224.

  • Sebastian Scholz, Politik – Selbstverständnis – Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit (Historische Forschungen 26), Stuttgart 2006, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2008) S. 666-669.

  • Roman Deutinger, Königsherrschaft im Ostfränkischen Reich. Eine pragmatische Verfassungsgeschichte der späten Karolingerzeit (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 20), Ostfildern 2006, in: Passauer Jahrbuch 50 (2008) S. 335–336.

  • Konrad I. – Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, hg. v. Hans-Werner Goetz unter Mitarbeit von Simon Elling, Bochum 2006, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 72 (2009) S. 190–193. Zuerst in: http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension 974.pdf. Erschienen am 16.05.2008.

  • Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg, hg. und übersetzt von Matthias Becher unter Mitarbeit von Florian Hartmann – Alheydis Plassmann (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 18b), Darmstadt 2007, in: Sehepunkte 5 (2008). URL: <http://www.sehepunkte.de/2008/05/12975.html>

  • Das Bistum Eichstätt 1. Die Bischofsreihe bis 1535, bearbeitet von Alfred Wendehorst (Germania Sacra, hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte. Neue Folge 45 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin – New York 2006, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2008) S 664–666. Zuerst in: http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension 750.pdf. Erschienen am 20.11.2007. 

  • Rolf Große, Vom Frankenreich zu den Ursprüngen der Nationalstaaten 800 bis 1214 (= WBG Deutsch-Französische Geschichte 1), Darmstadt 2005, in: Sehepunkte 7 (2007), Nr. 5 [15.05.2007], URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/05/93888.html>

  • Johannes Merz – Robert Schuh, Franken im Mittelalter. Francia orientalis – Franconia – Land zu Franken: Raum und Geschichte (Hefte zur bayerischen Landesgeschichte, hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 2004, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 25 (2007) S. 356–359.

  • Edel und Frei. Franken im Mittelalter, hg. von Wolfgang Jahn – Jutta Schumann – Evamaria Brockhoff. Katalog zur Landesausstellung 2004 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 47), Augsburg 2004, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 25 (2007) S. 356–359.

  • Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. von Erwin Gatz unter Mitarbeit von Clemens Brodkorb – Helmut Flachenecker, Freiburg im Breisgau: Herder, 2003, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69 (2006) S. 1048–1050.

  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Peter Acht – Michael Menzel, Heft 7: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Niederbayerns, bearbeitet von Michael Menzel (Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Köln – Weimar – Wien 2003, in: Historisch-Politisches Buch 54 (2006) S. 15–16.
  • Rolf Große (Hg.), Suger en question. Regards croisés sur Saint-Denis (Pariser Historische Studien 68), München 2004, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67 (2004) S. 809–810.
  • Wolfgang Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.–11. Jahrhundert) (MGH Schriften 52), Hannover 2003, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67 (2004)  S. 746–749.
  • Reinhold Kaiser, Das römische Erbe und das Merowingerreich (Enzyklopädie deutscher Geschichte 26) München ³2004, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67 (2004)  S. 740.

  • Karl der Grosse und seine Gelehrten. Zum 1200. Todesjahr Alkuins († 804). Katalog zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (22. Dezember 2003 – 14. November 2004), hg. von Ernst Tremp – Karl Schmuki – Theres Fleury, St. Gallen 2004, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67 (2004)  S. 749–750.

  • Kunigunde – consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in Paderborn (1002-2002), hg. von Stefanie Dick – Jörg Jarnut – Matthias Wemhoff (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn, 5), München 2004, in: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte der Universität Paderborn 17 (2004) S. 283–285.

  • Lutz E. von Padberg, Bonifatius. Missionar und Reformer, München 2003, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67 (2004)  S. 807–808.

  • Verena Epp, Amicitia. Zur Geschichte personaler, sozialer, politischer und geistlicher Beziehungen im frühen Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 44), Stuttgart 1999, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003) S. 565–566.

  • Stephanie Haarländer, Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 47), Stuttgart 2000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59 (2003) S. 686-687.

  • Geschichte der Stadt Regensburg, hg. von Peter Schmid, 2 Bände, Regensburg 2000, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003)  S. 441–443.

  • Frank Theisen, Mittelalterliches Stiftungsrecht. Eine Untersuchung zur Urkundenüberlieferung des Klosters Fulda im 12. Jahrhundert (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 26), Köln 2002, in: H-Soz-u-Kult, 18.07.2002.

  • Die deutschen Königspfalzen, Bd. 2: Thüringen, bearbeitet von Michael Gockel (Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters, hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte), Göttingen 2000, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65 (2002) S. 611–613.

  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Peter Acht, Heft 6: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken der Schweiz, bearbeitet von Johannes Wetzel (Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Köln – Weimar – Wien 2000, in: Historisch-Politisches Buch 50 (2002) S. 357.

  • Die früh- und hochmittelalterliche Bischofserhebung im europäischen Vergleich, hg. von Franz Reiner Erkens, Köln – Weimar – Wien 1998, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 62/63 (2001) S. 1137–1139.

  • Arndt Brendecke, Die Jahrhundertwenden. Eine Geschichte ihrer Wahrnehmung und Wirkung, Frankfurt – New York 1999, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001) S. 232–233.

  • Ekkehard Eickhoff, Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas, Stuttgart 1999, in: Historisch-Politisches Buch 48 (2001) S. 241–242.

  • Das Frankfurter Konzil von 794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur. Akten zweier Symposien vom 23. bis 27. Februar und vom 13. bis 15. Oktober 1994 anläßlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Frankfurt am Main, hg. von Rainer Berndt SJ (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 80), Mainz 1997, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001) S. 324–326.

  • Waltraud Joch, Legitimität und Integration. Untersuchungen zu den Anfängen Karl Martells (Historische Studien 456), Husum 1999, in: Historisch-Politisches Buch 49 (2001) S. 254–255.

  • Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, hg. von Gangolf Schrimpf (Fuldaer Studien 7), Frankfurt a. M. 1997, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001) S. 326–328.

  • Lothar Vogel, Vom Werden eines Heiligen. Eine Untersuchung der Vita Corbiniani des Bischofs Arbeo von Freising (Arbeiten zur Kirchengeschichte 77), Berlin – New York 2000, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001) S. 328–329.

  • Lothar Vogel, Vom Werden eines Heiligen. Eine Untersuchung der Vita Corbiniani des Bischofs Arbeo von Freising (Arbeiten zur Kirchengeschichte 77), Berlin – New York 2000, in: Ostbairische Grenzmarken 43 (2001) S. 287–288.

  • Hinkmar von Reims, De cavendis vitiis et virtutibus exercendis, ed. Doris Nachtmann (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 16), München 1998, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63 (2000) S. 283–284.

  • Géneviève Bührer-Thierry, Èvêques et pouvoir dans le royaume de Germanie. Les èglises de Bavière et de Souabe 876–973, Paris 1997, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000) S. 306–307.

  • Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, hg. von Walter Brandmüller, in Verbindung mit Günter Bernt u.a., Bd. I/1.2. Erster Band: Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit. I.: Kirche, Staat und Gesellschaft. II.: Das kirchliche Leben. St. Ottilien 1998, in: Ostbairische Grenzmarken 42 (2000) S. 256–259.

  • Richard Loibl, Der Herrschaftsraum der Grafen von Vornbach und ihrer Nachfolger. Studien zur Herrschaftsgeschichte Ostbayerns im hohen Mittelalter (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe II Heft 5), München 1997, in: Ostbairische Grenzmarken 42 (2000) S. 263–264.

  • Monachium Sacrum. Festschrift zur 500-Jahr-Feier der Metropolitankirche Zu Unserer Lieben Frau in München, Bd. 1: Kirchengeschichte, hg. von Georg Schwaiger, Band 2: Kunstgeschichte, hg. von Hans Ramisch, München – Berlin 1994, in: Archiv für Kulturgeschichte 82 (2000) S. 250–251.

  • Stefan Weiß, Die Urkunden der päpstlichen Legaten von Leo IX. bis zu Coelestin III. (1049-1198) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 13), Köln 1995, in: Archiv für Kulturgeschichte 82 (2000) S. 482–483.

  • Wolfger von Erla. Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen, hg. von Egon Boshof – Fritz Peter Knapp (Germanische Bibliothek. Neue Folge, 3. Reihe: Untersuchungen 20), Heidelberg 1994, in: Archiv für Kulturgeschichte 82 (2000) S. 248–249.

  • Stephanie Coué, Hagiographie im Kontext (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 24), Berlin – New York 1997, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999) S. 274–277.

  • Karl Martell in seiner Zeit, hg. von Jörg Jarnut – Ulrich Nonn – Michael Richter unter Mitarbeit von Matthias Becher – Waltraud Reinsch (Beihefte der Francia 37), Sigmaringen 1994, in: Archiv für Kulturgeschichte 81 (1999) S. 479–482.

  • Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde, hg. von Bernd Schütte (MGH SS rer. Germ. in usum scholarum 66), Hannover 1994, in: Archiv für Kulturgeschichte 81 (1999) S. 482–484.

  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Peter Acht, Heft 4: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken des Elsasses (Département Haut- und Bas-Rhin), bearbeitet von Johannes Wetzel (Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Köln – Weimar – Wien 1998, in: Historisch-Politisches Buch 47 (1999) S. 16–17.

  • Das Älteste Regensburger Bürgeraufnahmebuch der Reichsstadt Regensburg nach Vorarbeiten des Projektteams „Regensburger Bürger/Häuserbuch“, bearbeitet von Susanne Kropac (Fontes Civitatis Ratisponensis, hg. von Ingo H. Kropac – Heinrich Wanderwitz 1), Regensburg 1997, in: Ostbairische Grenzmarken 41 (1999) S. 265–267.

  • Mönchtum - Kirche - Herrschaft 750-1000, hg. von Dieter R. Bauer – Rudolf Hiestand – Brigitte Kasten – Sönke Lorenz, Sigmaringen 1998, in: Historisch-Politisches Buch 47 (1999) S. 12–13.

  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Peter Acht, Heft 5: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken im Regierungsbezirk Schwaben, bearbeitet von Michael Menzel (Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Köln – Weimar – Wien 1998, in: Historisch-Politisches Buch 47 (1999) S. 471–472.

  • Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, hg. von Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 135), Göttingen 1997, in: Historisch-Politisches Buch 47 (1999) S. 474–475.

  • Gudrun Pamme-Vogelsang, Die Ehen mittelalterlicher Herrscher im Bild. Untersuchungen zu zeitgenössischen Herrscherdarstellungen des 9. bis 12. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 20), München 1998, in: Historisch-Politisches Buch 47 (1999) S. 581–582.

  • Beate Schilling, Guido von Vienne - Papst Calixt II. (MGH Schriften 45), Hannover 1998, in: Historisch-Politisches Buch 47 (1999) S. 579.

  • Monika Suchan, Königsherrschaft im Streit. Konfliktaustragung in der Regierungszeit Heinrichs IV. zwischen Gewalt, Gespräch und Schriftlichkeit (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 42), Stuttgart 1997, in: Historisch-Politisches Buch 47 (1999) S. 580–581.

  • Amalie Fößel, Die Ortlieber. Eine spiritualistische Ketzergruppe im 13. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 7), Hannover 1993, in: Archiv für Kulturgeschichte 80 (1998) S. 498–500.

  • Heinz-Dieter Heimann, Hausordnung und Staatsbildung. Innerdynastische Konflikte als Wirkungsfaktoren der Herrschaftsverfestigung bei den wittelsbachischen Rheinpfalzgrafen und den Herzögen von Bayern. Ein Beitrag zum Normenwandel in der Krise des Spätmittelalters (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte; Neue Folge, Heft 16), Paderborn – München – Wien – Zürich 1993, in: Archiv für Kulturgeschichte 80 (1998) S. 503–504.

  • Roland Pauler, Die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Karl IV. und den Päpsten. Italien als Schachbrett der Diplomatie (Politik im Mittelalter 1), Neuried 1996, in: Historisch-Politisches Buch 46 (1998) S. 130.

  • Johann Schmuck, Ludwig der Bayer und die Reichsstadt Regensburg. Der Kampf um die Stadtherrschaft im späten Mittelalter (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 4), Regensburg 1997, in: Ostbairische Grenzmarken 40 (1998) S. 281–284.

  • Schule und Schüler im Mittelalter, hg. von Martin Kintzinger – Sönke Lorenz – Michael Walter (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42), Köln – Weimar – Wien 1996, in: Historisch-Politisches Buch 46 (1998) S. 85–86.

  • Hubertus Seibert, Abtserhebungen zwischen Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit. Formen der Nachfolgeregelung in lothringischen und schwäbischen Klöstern während der Salierzeit (1024-1125) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 78), Mainz 1995, in: Historisch-Politisches Buch 46 (1998) S. 245–246.

  • Matthias Becher, Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte: Sonderband 39), Sigmaringen 1993, in: Archiv für Kulturgeschichte 79 (1997) S. 254–256.

  • Doris Hagen, Herrschaftsbildung zwischen Königtum und Adel. Die Bischöfe von Freising in salischer und frühstaufischer Zeit (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 634), Frankfurt a.M. – Berlin – Bern – New York – Paris – Wien 1995, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53 (1997) S. 348–349.

  • Irland und Europa im früheren Mittelalter. Bildung und Literatur, hg. von Michael Richter, Stuttgart 1996, in: Historisch-Politisches Buch 45 (1997) S. 190.

  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Peter Acht, Heft 3: Die Urkunden aus Kloster- und Stiftsarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und in der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearbeitet von Michael Menzel (Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Köln – Weimar – Wien 1996, in: Historisch-Politisches Buch 45 (1997) S. 102–103.

  • Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern. Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 17./18. Februar 1994 in Bonn, hg. von Rudolf Schieffer (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 97), Opladen 1996, in: Historisch-Politisches Buch 45 (1997) S. 99.

  • Michael Sierck, Festtag und Politik. Studien zur Tageswahl karolingischer Herrscher (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 38), Köln – Weimar – Wien 1995, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53 (1997) S. 312–313.

  • Thegan, Die Taten Kaiser Ludwigs; Astronomus, Das Leben Kaiser Ludwigs, hg. und übersetzt von Ernst Tremp (MGH SS rer. Germ. in usum scholarum 44), Hannover 1995, in: Historisch-Politisches Buch 45 (1997) S. 99–100.

  • Heinz Thomas, Ludwig der Bayer (1282-1347). Kaiser und Ketzer, Regensburg 1993, in: Archiv für Kulturgeschichte 79 (1997) S. 503–504.

  • Herwig Wolfram, Salzburg, Bayern und Österreich. Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum und die Quellen ihrer Zeit (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 31), Wien – München 1995, in: Ostbairische Grenzmarken 39 (1997) S. 246–247.

  • Thomas Engelke, Eyn grosz alts Statpuech. Das "Gelbe Stadtbuch" der Stadt Regensburg. Forschungen und Edition (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 2, hg. von den Museen und dem Archiv der Stadt Regensburg), Regensburg 1995, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 59 (1996) S. 1164–1166.

  • Historiographie im Frühen Mittelalter, hg. von Anton Scharer – Georg Scheibelreiter (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 32), Wien – München 1994, in: Historisch-Politisches Buch 44 (1996) S. 279.

  • Martin Kaufhold, Gladius Spiritualis. Das päpstliche Interdikt über Deutschland in der Regierungszeit Ludwigs des Bayern (1324-1347) (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte Neue Folge 6), Heidelberg 1994, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 59 (1996) S. 629–631.

  • Norbert Kersken, Geschichtsschreibung im Europa der „nationes“. Nationalgeschichtliche Gesamtdarstellungen im Mittelalter. (Münstersche Historische Forschungen 8), Köln – Weimar – Wien 1995, in: Historisch-Politisches Buch 44 (1996) S. 282–283.

  • Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III. Erster Teil: Lothar III. 1125-1137, neubearbeitet von Wolfgang Petke (J. F. Böhmer, Regesta Imperii, hg. von der Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. 4. Abt. 1), Köln – Weimar – Wien 1994, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 59 (1996) S. 1074–1076.

  • Das Christentum im bairischen Raum. Von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert, hg. von Egon Boshof – Hartmut Wolff (Passauer Historische Forschungen 8), Köln – Weimar – Wien 1994, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 51 (1995) S. 674–676.

  • Helmut Flachenecker, Schottenklöster. Irische Benediktinerkonvente im hochmittelalterlichen Deutschland (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, Neue Folge 18, 1995), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 51 (1995) S. 646–647.

  • Ludwig Holzfurtner, Grafschaft der Andechser. Comitatus und Grafschaft in Bayern 1000-1180 (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe II, Heft 4, 1994), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 51 (1995) S. 677–678.

  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Peter Acht, Heft 2: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Badens, bearbeitet von Johannes Wetzel (Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Köln – Weimar – Wien 1994, in: Historisch-Politisches Buch 43 (1995) S. 367.

  • Christine Sauer, Fundatio und Memoria. Stifter und Klostergründer im Bild. 1100 bis 1350 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 109), Göttingen 1993, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995) S. 757-760.

  • Joachim Jahn, Ducatus Baiuvariorum. Das bairische Herzogtum der Agilolfinger (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 35), Stuttgart 1991, in: Ostbairische Grenzmarken 36 (1994) S. 279–281.

  • Karantanien und der Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter, hg. von Günther Hödl – Johannes Grabmayer (2. St. Veiter Historikergespräche), Wien – Köln – Weimar 1993, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 50 (1994) S. 386–387.

  • Region und Reich. Zur Einbeziehung des Neckar-Raumes in das Karolingerreich und zu ihren Parallelen und Folgen. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 15. bis 18. März 1991 in Heilbronn, im Auftrag der Stadt Heilbronn, hg. von Christhard Schrenk (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 1), Heilbronn 1992, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 50 (1994) S. 364–366.

  • St. Emmeram in Regensburg. Geschichte – Kunst – Denkmalpflege. Beiträge des Regensburger Herbstsymposiums vom 15. bis 24. November 1991 (Thurn und Taxis-Studien 18), Kallmünz 1992, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 50 (1994) S. 366–367.

 

Letzte Änderung: 13.11.2023 - Ansprechpartner: Stephan Freund