Karten

  • „Die Züge der Aufständischen ins Mühlhäuser Umland vom 26. April bis 6. Mai 1525“. Inhalt: Thomas T. Müller, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Müller, Thomas T.: Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 40), Petersberg 2021, S. 316.
  • „Wysburg. Sichtfeldanalyse“. Mit Thomas Spazier. In: Tannhäuser, Christian: Wysburg und Saalburg. Zwei spätmittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge (Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 45), Langenweißbach 2020, Taf. 96.
  • „Saalburg. Sichtfeldanalyse“. Mit Thomas Spazier. In: Tannhäuser, Christian: Wysburg und Saalburg. Zwei spätmittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge (Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 45), Langenweißbach 2020, Taf. 97.
  • „Die (teils unsicher bezeugten) königlichen Aufenthaltsorte in Sachsen-Anhalt bis 1198“. Entwurf: Alena Reeb, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Reeb, Alena: Von einer königlichen Zentrallandschaft zur kaum beachteten Peripherie? Königliche Aufenthaltsorte im Süden des heutigen Sachsen-Anhalts in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. In: Belitz, Michael/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre/Reeb, Alena (Hrsg.): Eine vergessene Pfalz – Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter (Palatium. Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 6), Regensburg 2020, S. 91–114, hier S. 93.
  • „Die Aufenthaltsorte Heinrichs II. und Konrads II. im Süden Sachsen-Anhalts“. Entwurf: Alena Reeb, Kartografie: Pierre Füttere. In: Reeb, Alena: Von einer königlichen Zentrallandschaft zur kaum beachteten Peripherie? Königliche Aufenthaltsorte im Süden des heutigen Sachsen-Anhalts in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. In: Belitz, Michael/Freund, Stephan/Fütterer, Pierre/Reeb, Alena (Hrsg.): Eine vergessene Pfalz – Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter (Palatium. Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 6), Regensburg 2020.2020, S. 91–114, hier S. 101.
  • Abb. 2: Das Gebiet des heutigen Nordthüringens und Sachsen-Anhalts prägte um das Jahr 1000 eine Vielzahl dicht beieinander gelegener Siedlungen und Zentralorte. In: Freund, Stephan: Albrecht der Bär und der Umbruch des 12. Jahrhunderts. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Freund, Stephan/Köster, Gabriele (Hrsg.): Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), Regensburg 2020, S. 17–39, hier S. 22.
  • Abb. 3: Die um den Harz gelegenen Gebiete kennzeichnet bis heute eine ausgesprochen gute Bodenqualität, die im Mittelalter eine hohe Siedlungsdichte bedingte, in: In: Freund, Stephan: Albrecht der Bär und der Umbruch des 12. Jahrhunderts. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Freund, Stephan/Köster, Gabriele (Hrsg.): Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), Regensburg 2020, S. 17–39, hier S. 23.
  • „Fernhandelswege vom 13. bis 16. Jahrhundert (ZMAKarte-Nr.051 und 051a) Varianten mit unterschiedlicher Walddarstellung), (https://mittelalterausstellungen.de/wp-content/uploads /2020/04/051a_Fernhandelswege_vom _13._bis_16.Jh_.pdf), Inhalt: Pierre Fütterer; Kartografie Guyla Papáy, Magdeburg 2020. 
  • „Fernhandelswege im mitteldeutschen Raum im 12. und 13. Jahrhundert unter Berücksichtigung der Geländestruktur“ (ZMAKarte-Nr.060b), (https://mittelalterausstellungen.de/wp-content/ uploads/2020/03/60b_Mitteldeutscher-Raum-Handelswege.pdf), Inhalt: Pierre Fütterer/Sascha Bütow; Kartografie Guyla Papáy, Magdeburg 2020; u.a. publiziert in: Freund, Stephan: Albrecht der Bär und der Umbruch des 12. Jahrhunderts. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Freund, Stephan/Köster, Gabriele (Hrsg.): Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), Regensburg 2020, S. 17–39, hier S. 25 als Abb. 5.
  • „Karte aller zu ermittelnden Aufenthaltsorte der Brandenburger Bischöfe der Exilszeit“. Entwurf: Michael Belitz, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Belitz, Michael: […] quod sedes proprias non haberent […]. Die Bischöfe von Brandenburg bis zum Jahre 1138, in: Belitz, Michael/Freund, Stephan/Reeb, Alena (Hrsg.): Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 5), Regensburg 2019, S. 137-161, hier S. 155.
  • „Gegenüberstellung der Aufenthalte der Bischöfe der Kirchenprovinz Magdeburg bzw. im Umfeld des Madgeburger Erzbischofs im Vergleich zu den übrigen, außerhalb dieser Bezugsrahmen liegenden Aufenthalte“. Entwurf: Michael Belitz, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 158.
  • „Die Pfarrbezirke Orlamünde und Keßlar“ (überarbeitete Fassung). Entwurf: Volker Schimpff, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Schimpff, Volker: Burg und Kirche Burgbezirk und Kirchbezirk. Beobachtungen zur hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung im Raum Orlamünde. Zusammenfassung. In: Hans-Jürgen Beier et al. (Hrsg.): Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 8) Langenweißbach 2018, S. 131-134, hier S. 131.
  • „Stationen bzw. Spendenorte der Brandalmosensammler“. Entwurf: Julia Mandry, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Mandry, Julia: Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300-1600) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 10), Köln/Wien/Weimar 2018, S. 940.
  • „Thüringer Orte der Armenfürsorge und des Gemeinen Kasten“. Entwurf: Julia Mandry, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 941.
  • „Fürsorge-, Hospital- und Kastennachweise für thüringische Land- und Stadtgemeinden“. Entwurf: Julia Mandry, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 943.
  • „Ländliche und städtische Hospitalstandorte in Thüringen“. Entwurf: Julia Mandry, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 944.
  • „Die Zuweisung kurfürstlicher Stipendien auf die Städte des ernestinischen Kurfürstentums 1545“. Entwurf Andreas Dietmann:, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Dietmann, Andreas: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 11), Köln/Wien/Weimar 2018, S. 275.
  • „Die personelle Organisation der Schulen zur Zeit der ernestinischen Visitation 1528/29“. Entwurf Andreas Dietmann:, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 624.
  • „Die personelle Organisation der Schulen zur Zeit der ernestinischen Visitation 1533/34“. Entwurf Andreas Dietmann:, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 639.
  • „Orte mit zwei oder mehr Pfarrkirchen“. Entwurf: Martin Sladezcek, Kartografie: Pierre Fütterer. In: Sladeczek, Martin: Vorreformation und Reformation auf dem Land in Thüringen. Strukturen Stiftungswesen Kirchenbau Kirchenausstattung (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 9), Köln/Wien/Weimar 2018, S. 181.
  • „Hospitäler in Dörfern“. Entwurf: Martin Sladezcek, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 182.
  • „Laienbruderschaften in Dörfern“. Entwurf: Martin Sladezcek, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 183.
  • „Eindeutig gemeindliche Benefizienstiftungen“. Entwurf: Martin Sladezcek, Kartografie: Pierre Fütterer. In: ebd., S. 184.
  • Abb. 51: Sichtfeldanalyse der Wysburg zusammen mit Thomas Spazier (TLDA Weimar). In: Tannhäuser, Christian/Roßbach, Hubert: Die Wysburg bei Weisbach im Thüringer Schiefergebirge (Archäologische Denkmale in Thüringen 4), Langenweißbach 2018, S.
  • mit Guyla Papáy: Fernhandelswege vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (in Vorbereitung)
  • Karte 1: „Geographische Verteilung der Mehrfachbesteller der ‚Schullehrer-Bibel‘“ und Karte 2: „Geographische Verteilung der Einzelbesteller der ‚Schullehrer-Bibel‘“. Entwurf und Kartografie Pierre Fütterer, in: Greiling, Werner: Verlagsstrategien zur Schulverbesserung und Volksbildung im 19. Jahrhundert. Gustav Friedrich Dinter und Johann Karl Gottfried Wagner, Leipzig 2017, S. 189 und 192
  • „Der Verlauf der Visitation Juli/August 1527“. Entwurf und Kartografie auf Grundlage verschiedener Autoren Pierre Fütterer, in: Bauer, Joachim: Die Reformation in Jena und im Saaletal (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 7), Jena 2016, S. 34 f.
  • „Sichtfeldanalyse von der Wysburg“. In: Tannhäuser, Christian: Die Wysburg - eine im vogtländischen Krieg geschleifte Kleinburg am Oberlauf der Saale in Thüringen. In: Burgen und Schlösser 57 (2016) 4, S. 226–232, hier S. 228.
  • Karte 1: „Die territoriale Situation im mitteldeutschen Raum in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“ Entwurf und Kartografie auf Grundlage verschiedener Autoren Pierre Fütterer, in: Jendorff, Alexander: Religion und niederadliger Eigensinn. Konfessionsbildung, ständische Behauptung und Fürstenherrschaft im Werra-Weser-Gebiet während des langen 16. Jahrhunderts (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 2), Jena 2015, S. 14 f.
  • Karte 2: „Die territoriale Situation im Werra-Weser-Raum in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“ Entwurf und Kartografie auf Grundlage verschiedener Autoren Pierre Fütterer, in: Jendorff, Alexander: Religion und niederadliger Eigensinn. Konfessionsbildung, ständische Behauptung und Fürstenherrschaft im Werra-Weser-Gebiet während des langen 16. Jahrhunderts (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 2), Jena 2015, S. 16 f.
  • „Besitz des Stiftes Quedlinburg nach den identifizierten Orten in den Urkunden“. Entwurf und Kartografie auf Grundlage verschiedener Autoren Pierre Fütterer. In: Warnke, Christian: Der königsferne Norden Sachsen-Anhalts in ottonischer Zeit. In: Freund, Stephan/Kuhn, Rainer (Hrsg.): Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte Forschungsstand Topographie (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1), Regensburg 2014, S. 179-212, hier S. 200.
  • „Wegenetz um Memleben“. Entwurf und Kartografie Pierre Fütterer, in: Hardt, Matthias: Memleben, Wendelstein oder Altenburg bei Groß-Wangen. Wo starben Heinrich I. und Otto der Große? In: Freund, Stephan/Kuhn, Rainer (Hrsg.): Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte Forschungsstand Topographie (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1), Regensburg 2014, S. 149-160, hier S. 159.
  • „Die im Band ‚Sachsen-Anhalt‘ des Repertorium zu bearbeitenden Orte“. Entwurf Caspar Ehlers, Kartografie Pierre Fütterer. In: Ehlers, Caspar: Die Erforschung der königlichen Aufenthaltsorte des Mittelalters im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt. In: Freund, Stephan/ Kuhn, Rainer (Hrsg.): Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte - Forschungsstand - Topographie (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1), Regensburg 2014, S. 37-54, hier S. 39.
  • „Hessen und Thüringen um die Mitte des 16. Jahrhunderts“. Kartografie auf Grundlage verschiedener Vorlagen Pierre Fütterer. In Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Stätten der Reformation. Kulturelle Entdeckungen, Regensburg 2014, S. 16 f.
  • „Verwaltungsgliederung der Stadt Weißensee“. Entwurf J. Bäumler, Kartografie Pierre Fütterer, Franziska Stiebritz. In: Weiß, Ulman: Die albertinische Amtsstadt Weißensee am Ende des Mittelalters. In: Emig, Joachim/Leppin, Volker/Schirmer, Uwe (Hrsg.): Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470-1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 1), Köln/ Weimar/ Wien 2013, S. 251-271, hier S. 271.
  • „Die mittelalterliche Ordensballei Thüringen“. Entwurf und Kartografie Pierre Fütterer, in: Flemmig, Stephan: Die Deutschordensballei Thüringen. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 67 (2013), S. 37-74, hier S. 74.
  • „Siedlungsentwicklung“. Entwurf Bernd W. Bahn, Kartografie Pierre Fütterer. In: Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. (Hrsg.): Wege zum Welterbe. Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut, Naumburg 32011, S. 12.

Letzte Änderung: 30.03.2021 -
Ansprechpartner: Webmaster