Allgemein

Ringvorlesung 23/24 Programm

 

Verantwortliche: Prof.in Dr. Eva Labouvie/Prof. Dr. Mathias Tullner

Die Ringvorlesung wird von der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. veranstaltet.

Sie ist Teil des Programms „Studieren ab 50“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Inhalt:

 

“Weltsichten und Lebenswelten zur Zeit Otto von Guerickes. Das 17. Jahrhundert zwischen Krisen und Konfessionen, Absolutismus und beginnender Moderne“

Die Vorlesungen finden jeweils dienstags von 17:15 bis 18:45 Uhr im Guericke-Zentrum (Lukasklause), Schleinufer 1, 39104 Magdeburg, statt.

Der Eintritt ist frei, die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich!

Die Ringvorlesung der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., die sich an alle Interessierten aus der Guericke-Gesellschaft, dem Programm der Otto-von-Guericke-Universität für das „Studieren ab 50“ und an alle Studierenden richtet, befasst sich im Wintersemester 2023/24 mit der historischen Einordnung Otto von Guerickes in seine Zeit. Unter regional-, sozial- und vor allem kulturgeschichtlicher Perspektive soll es darum gehen, das von der Forschung als „Zeitalter der Krisen und Konflikte“ wahrgenommene 17. Jahrhundert, das Jahrhundert also, von welchem Otto von Guericke 84 Jahre in eigener Person erleben durfte, in repräsentativen Facetten vorzustellen.

Bei den Referenten und Referentinnen der Einzelthemen handelt es sich um wissenschaftliche Experten und Expertinnen, die sich in Lehre und Forschung, Promotionen oder Habilitationen mit den jeweiligen Themenfeldern intensiv auseinander gesetzt haben. Ihre Vorträge präsentieren den neuesten Forschungsstand und zum Teil auch bisher unbekannte Forschungsergebnisse.

Neben Überblicksthemen werden einige Themenbereiche explizit anhand regionalgeschichtlicher Ereignisse und lokaler Beispiele (Magdeburg, heutiges Sachsen-Anhalt, Mitteldeutschland) vorgestellt.

Bauerwirtschaft im 17. Jahrhundert, Gemälde Die Familie des Grand Dauphin, Gemälde  von Gillis van Tilborch von Pierre Mignard, 1686

 

 Die Familie des Grand Dauphin, Gemälde von Pierre Mignard, 1686

 

 

Programm

 

10. Oktober 2023

Patrick Janocha (Doktorand an der Otto-von-Guericke-Universität, Gymnasiallehrer)

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und die Transformation von Weltsichten

 

 

17. Oktober 2023

Prof. Dr. Eva Labouvie (Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Die Ausbildung absolutistischer Herrschaftssysteme in Europa und im Heiligen Römischen Reich

 

 

24. Oktober 2023

Stefanie Fabian (Doktorandin an der Otto-von-Guericke-Universität, Eike-von-Repgow-Stipendiatin der Stadt und der Universität Magdeburg)

Bündnisse, Kriege und Friedenswerke im Zeitalter der Krisen

 

 

7. November 2023

Prof. Dr. Mathias Tullner (Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Der Aufstieg Preußens und die Folgen für Mitteldeutschland

 

 

14. November 2023

Prof. Dr. Eva Labouvie (Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Geschlechterverhältnisse, geschlechtsspezifische Aufgaben, Räume und Lebensweisen im 16. und 17. Jahrhundert

 

 

21. November 2023

Dr. Mareike Fingerhut-Säck (Habilitandin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Religiöse Strömungen im 17. Jahrhundert und die Entstehung des Pietismus im Harz

 

 

28. November 2023

Gordon Musiol (Landeshauptstadt Magdeburg, Tourist Information)

Migration im 17. Jahrhundert und die Gründung der Pfälzer Kolonie in Magdeburg 1689

 

 

5. Dezember 2023

Prof. Dr. Mathias Tullner (Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Frühindustrialisierung, Wirtschaft und Marktwirtschaft in Mitteldeutschland

 

 

12. Dezember 2023

Prof. Dr. Eva Labouvie (Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Die Pest in Magdeburg in Zeiten von Not und Mangel (mit Schwerpunkt auf den Pestwellen der 1680er Jahre)

 

 

19. Dezember 2023

Anita Henneberger (Doktorandin an der Otto-von-Guericke-Universität, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Tot, Sterben und Bestattungswesen im 17. Jahrhundert am Beispiel des ernestinischen Adels

 

 

9. Januar 2024

Katrin Gäde (Doktorandin an der Otto-von-Guericke-Universität, Gymnasiallehrerin)

Ehen und Familien im Adel des 17. Jahrhunderts (mit regionalem Ausblick)

 

 

16. Januar 2024

NN (Prof. Dr. Jan Standke, Universität Braunschweig, angefragt)

Literatur, Buch- und Medienmarkt im 17. Jahrhundert

 

 

23. Januar 2024

Dr. Jana Tempelhoff (Archiv des Landtages von Sachsen-Anhalt)

Erziehung, Bildung, Schulwesen und Alphabetisierung in unruhigen Zeiten im Raum Sachsen-Anhalt

 

 

30. Januar 2024

Dr. Christian Landrock (Leiter des Museums Burg Schönfels, Lichtentanne)

Das Haus am Remtergang 1 in Magdeburg. Stadtgeschichte und lebensweltliche Einblicke am Beispiel eines Hauses und seiner Bewohner im 17. Jahrhundert

 

mehr ...

Info Vortrag 16.11.2023

Im Vortrag geht es um die Frage nach dem Stellenwert von Nachkommen im Adel. Ausgehend von der Archivanalyse hunderter von Quellen zu Geburten in den Adelshäusern der Anhaltiner über mehrere Generationen, wird der Versuch unternommen, die Bedeutung von (männlicher und weiblicher, erst- und nachgeborener) Nachkommenschaft, den Wandel von Familienmodellen und –beziehungen und die Rolle der Patenschaft im dynastischen wie familiären Kontext zu entschlüsseln. Neben dem generativen Verhalten der Anhaltiner wird es um Taufen, punktvolle Tauffeste und die Rolle der Patenschaft als symbolischer Elternschaft gehen.

mehr ...

Info Vortrag 9.11.2023

Luise Auguste Wilhelmine Amalie von Mecklenburg-Strelitz, geborene in Hannover im März 1776, nach dem Tod der Mutter von der Großmutter am Darmstädter Hof eher bürgerlich als nach hochadligen Prämissen erzogen, war sicherlich alles andere als eine durchschnittliche Prinzessin ihres Standes. Der Vortrag fragt nach der Lebensgeschichte dieser ungewöhnlichen Frau, nach den Gründen für ihre anhaltende Verehrung, auch in Magdeburg und Sachsen-Anhalt, und der mythenartigen Erinnerung an ihre Aktivitäten vor dem Hintergrund neuester ‚entmystifizierender‘ und zugleich relativierender Forschungsergebnisse.

 

mehr ...

Info Vortrag 4.11.2023

Sexuelle und reproduktive Gesundheit sind ein Menschenrecht und als solches in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen verankert: Sowohl Ziel 3 „Gesundes Leben für alle“ als auch Ziel 5 „Gleichstellung der Geschlechter“ berücksichtigen besonders die Bedürfnisse von Frauen und Kindern. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung startete 2022 eine Initiative „Selbstbestimmte Familienplanung und Müttergesundheit“ ... doch selbst in Deutschland ist dieses Recht auf Selbstbestimmung in den reproduktiven Rechten noch nicht gegeben. Dieser Fachtag betrachtet Ursachen und Entwicklungen und möchte die öffentliche Diskussion zu diesen Rechten mit Argumenten unterstützen und gemeinsam Perspektiven formulieren.

Anmeldung ist bitte bis 02.11.2023 erforderlich. || Teilnahmegebühr: nach Selbsteinschätzung (von 5 bis 25 Euro plus)

Link zum Flyer

mehr ...

Info Vortrag 2.11.2023

Der Vortrag widmet sich den zeitlichen und regionalen Dimensionen der in ganz Europa im 16. Jahrhundert einsetzenden Verfolgungen von Hexen und Zauberern, Gründen und Motiven der Verfolgungsgruppen und der Ausdehnung der Vernichtung von Menschen auf den Scheiterhaufen des Heiligen Römischen Reiches und Mitteleuropas.

 

mehr ...

Vortrag „Die Frauen in der Magdeburger Stadtverordnetenversammlung. Weibliche politische Partizipation im Raum Sachsen-Anhalt zwischen 1893 und 1933“

Vortrag im Rahmen der Stadtgeschichtlichen Sommerabende, veranstaltet vom Stadtarchiv Magdeburg

Dr. des Sina Speit, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dienstag, 17. September 2024, 19:00 Uhr, Altes Rathaus, Kaiserin-Adelheid-Foyer, Alter Markt 6, 39104 Magdeburg

 

Sina Speit stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt zur weiblichen politischen Partizipation im Raum Sachsen-Anhalt zwischen 1893 und 1933 vor. Der Vortrag zeigt auf, wie Frauenrechtlerinnen der sogenannten ersten Frauenbewegung in der Region für Gleichberechtigung der Geschlechter kämpften und wie sie ihr kommunalpolitisches Engagement nach Durchsetzung des Frauenwahlrechts in die Stadtparlamente trugen. Dabei liegt der Fokus auf den Frauen in der Magdeburger Stadtverordnetenversammlung und ihr politisches Wirken zur Zeit der Weimarer Republik (1919–1933).

mehr ...

Letzte Änderung: 25.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster