Mittelalter

Neuerscheinung "Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten"

In der Reihe 'Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt' ist vor kurzem der von Prof. Stephan Freund, Alena Reeb und Michael Belitz (alle Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters) herausgegebene Band "Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten" erschienen.

Die interdisziplinären Beträge veranschaulichen, dass zwischen dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt und den Gebieten östlich von Elbe und Saale vielfältige Beziehungen und ein lebendiger Begegnungsraum existierten. Gezeigt wird, dass die Elbe nicht, wie früher angenommen, eine scharfe Grenze zu den Slawen bildete, sondern zwischen der ottonischen und slawischen Führungsschicht eine enge Kooperation bestand.
Der Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters ist mit drei Beiträgen (Pierre Fütterer, Stephan Freund, Michael Belitz)  in dem Band vertreten; mit Christian Warnke steuerte zudem ein langjähriger Mitarbeiter des Lehrstuhls einen Aufsatz bei.

 Inhaltsverzeichnis Palatium 5

 Um das Werk auf der Seite des Verlags Schnell&Steiner zu finden, klicken Sie bitte hier.

mehr ...

Einladung zum Workshop des Pfalzenarbeitskreises in Bernburg

16.07.2019 -

Der diesjährige Workshop des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt findet am 15. und 16. November im Servitenkloster zu Bernburg unter dem Titel 'Eine Brückenlandschaft in Sachsen-Anhalt. Pfalzen und Zentralorte im östlichen Harzvorland' statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an pfak.sachsen-anhalt@ovgu.de

Den Flyer zur Tagung können Sie hier downloaden.

Programm PFAK Bernburg

mehr ...

Einladung zum Workshop des Pfalzenarbeitskreises in Magdeburg

01.11.2018 -

Der diesjährige Workshop des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt findet vom 30. November bis 01. Dezember 2018 in der Lukasklause in Magdeburg unter dem Titel 'Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel' statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an pfak.sachsen-anhalt@ovgu.de

Den Flyer zur Tagung können Sie hier downloaden.

Programm PFAK 2018

 

 

 

mehr ...

Eike-von-Repgow-Stipendium an Michael Belitz verliehen

Beim diesjährigen Akademischen Festakt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der am 21. November 2019 anlässlich des 417. Geburtstages Ottos von Guericke in der Johanniskirche begangen wurde, erhielt MIchael Belitz, Mitarbeiter von Prof. Freund am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters, das gemeinsam von der Stadt Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vergebene 'Eike-von-Repgow-Stipendium".

 

mehr ...

Einladung zum Workshop des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt in Helfta

17.10.2017 -

Der diesjährige Workshop des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt findet vom 10. bis 11. November 20l7 im Zisterzienserinnenkloster St. Marien zu Helfta unter dem Titel 'Eine vergessene Pfalz - Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter.'

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an pfak.sachsen-anhalt@ovgu.de

 Programm PFAK Helfta

mehr ...

Einladung zum Workshop des Pfalzenarbeitskreises in Magdeburg

01.11.2018 -

Der diesjährige Workshop des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt findet vom 30. November bis 01. Dezember 2018 in der Lukasklause in Magdeburg unter dem Titel 'Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel' statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an pfak.sachsen-anhalt@ovgu.de

Den Flyer zur Tagung können Sie hier downloaden.

 Programm PFAK 2018

 

mehr ...

Letzte Änderung: 25.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster