Allgemein

Neuerscheinung "Zu Gast beim Bischof - Halberstadt als königlicher Aufenthaltsort im frühen und hohen Mittelalter"

Zu Gast beim Bischof

Halberstadt als königlicher Aufenthaltsort im frühen und hohen Mittelalter

 

 Titelbild Zu Gast  beim Bischof

Das im nördlichen Harzvorland gelegene Halberstadt nahm seinen Aufstieg durch die Einrichtung eines Bischofssitzes im 9. Jahrhundert. Ein erster karolingischer Dom wurde 859 geweiht. Im ausgehenden 10. Jahrhundert verlieh König Otto III. (983–1002) Bischof Hildeward von Halberstadt (968–996) das Markt-, Münz- und Zollrecht, was den Ausgangspunkt der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt an der Holtemme bildete. Aufgrund seiner guten verkehrsgeographischen Lage war Halberstadt im Mittelalter wiederholt Aufenthaltsort der durch das Reich ziehenden Könige und Kaiser. Diese Reiseherrscher machten dabei nicht nur auf ihren ‚eigenen‘ Pfalzen Station, sondern integrierten auch geistliche Einrichtungen wie Klöster oder Bischofssitze in ihr Itinerar. Unter der Überschrift „Zu Gast beim Bischof“ wird deswegen ein interdisziplinärer und vergleichender Blick auf Halberstadt als königlicher Aufenthaltsort im frühen und hohen Mittelalter geworfen. Thematisiert werden die Stadt und der Bischofssitz, vor allem aber die Rolle des Bischofs als Gastgeber. Abgerundet wird der Band durch mehrere Beiträge zur aktuellen Pfalzenforschung.

 

 

 

 

  

Inhalt

 

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

Kristin Loga
Der Ortsname Halberstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

Caroline Janick – Tobias Schoo
Die Domburg in Halberstadt: Forschungsgeschichte, neueste Ergebnisse
und die Frage nach dem königlichen Aufenthaltsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Patrick Breternitz
Die Verleihung des Markt-, Münz-, Zoll- und Bannrechtes 989
im Kontext der ottonischen Halberstadtpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Stephan Freund
Halberstadt und die Ottonen –
ein nicht immer einfaches Verhältnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

Sandra Kriszt – Lena Schulten
Der Magdeburger Domhügel – Genese eines sakralen Machtzentrums
vom 10. bis ins 13. Jahrhundert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91

Christoph Mielzarek
Zu Gast beim Bischof von Merseburg – Beobachtungen zu
einem besonderen königlichen Aufenthaltsort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137

Andreas Bihrer
Ungebetene Gäste? Mittelalterliche Könige zu Besuch bei Bischöfen
von der Karolingerzeit bis zum Ende des Mittelalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165

Christof Paulus
König Otto I. und Bischof Ulrich. Zur Bedeutung des
ottonischen Augsburgs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189

Christian Warnke
Die ältesten Urkunden für das Stift Gernrode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209

Marita Genesis – Mikko Heikkinen
Six feet under oder Neues und Altes Hand in Hand – Geophysikalische
eingriffsfreie Untersuchungen an den Pfalzorten Wallhausen und Siptenfelde. . . . . .293

Markus C. Blaich – Felix Rösch
Adolf Gauert und die Pfalzenforschung im deutschsprachigen Raum. . . . . . . . . . . . .315

Siglenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331

Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

Abbildungsnachweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .336

Register der Orte und Namen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .339

 

Link zum Verlag

mehr ...

Neuerscheinung "1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz"

1100 Jahre Quedlinburg

Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz

 

Die 1.100. Wiederkehr der Ersterwähnung Quedlinburgs am 22. April 2022 bietet den Anlass, sich intensiv mit Quedlinburg als einem besonderen Aufenthaltsort des mittelalterlichen – insbesondere des ottonischen – Königtums und mit dem Leben auf einer Pfalz auseinanderzusetzen.

Quedlinburg war ein herausgehobener Ort der mittelalterlichen Könige. Hier befand sich nicht nur eine Pfalz, sondern seit 936 auch die Grablege König Heinrichs I. mit dem zu seiner Memoria errichteten Reichsstift. Zahlreiche königliche Besuche trugen dieser Bedeutung Rechnung. Die 1.100. Wiederkehr der Ersterwähnung Quedlinburgs am 22. April 2022 bietet den Anlass, sich mit Fragen zu Quedlinburg als einem besonderen königlichen Aufenthaltsort, aber darüber hinaus auch mit dem Leben auf der Pfalz zu beschäftigen. Behandelt werden die Ersterwähnung sowie die weitere Geschichte von Ort und Stift, die nicht seltenen Konflikte und die symbolische Kommunikation am Ort, aber auch die für das Stift ausgestellten Urkunden. Weitere Blicke fallen auf die Versorgung der Pfalz und die Entwicklung Quedlinburgs aus neuester archäologischer Perspektive. Zusätzlich liefert der Band Einsichten in den Bau einer Pfalz am Beispiel der Werla, in die aktuellen Grabungen in Helfta und zum Nachleben der Tilleda.

 

 

 

 

 

 

 

Inhalt:


Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  . . . . . . . . . . 7


Stephan Freund
Quedlinburg, 22. April 922 und die Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Katharina Ulrike Mersch
Pfalz und Stift Quedlinburg in Konflikten des 10. bis 12. Jahrhunderts. . . . . . . . . . . . . . 41

Christoph Mielzarek
Feiern in Quedlinburg – das Fest als Herrschaftsritual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Christian Warnke
Die ehrbaren Fälscherinnen vom Stiftsberg (I): Bemerkungen
zu den ottonischen Urkunden für das Stift Quedlinburg im 10. Jahrhundert. . . . . . . . . 95

Matthias Hardt
ex omni conlaboratu eiusdem curtis (D O I, 1): Hinterland und
Versorgung mittelalterlicher Pfalzen und Königshöfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Tobias Gärtner
Die Entwicklung Quedlinburgs vom 10. bis zum 13. Jahrhundert
aus archäologischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Markus C. Blaich
Vom Bauen einer Pfalz – Überlegungen zu Planung und Ausführung am
Beispiel von Gebesee, Pöhlde und Werla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Felix Biermann – Gerrit Deutschländer – Norman Posselt
Königspfalz Helfta – ein Überblick zu den Forschungen 2021/22 . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Michael Dapper
Was folgte? Die sogenannte Nachpfalzzeit in Tilleda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

Abbildungsnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Register der Orte und Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

 

Link zum Verlag

mehr ...

Neuerscheinung "Otto der Große 912–973"

Otto der Große 912–973 TitelStephan Freund, Matthias Puhle

Otto der Große 912–973

Kaiser der Römer, König der Völker

Als „Kaiser der Römer, König der Völker“ bezeichnet der Chronist Widukind von Corvey Otto I., als er über dessen Tod am 7. Mai des Jahres 973 schrieb. Die neue Biographie anlässlich der 1050. Wiederkehr des Todestages Ottos I. verbindet schriftliche, bildliche und archäologische Zeugnisse zu einer neuen Gesamtschau des großen Kaisers. Geschildert werden Ottos Lebensweg, zentrale ottonische Wirkungsorte sowie die wichtigsten Herrschaftssymbole und seine europäische Bedeutung durch die Wiederbegründung des Römischen Reichs 962. An ein breiteres interessiertes Publikum und Fachwissenschaftler gleichermaßen gerichtet, fasst diese neue Biographie die Forschungen der letzten 20 Jahre kritisch zusammen.

mehr ...

Neuerscheinung "Des Kaisers letzte Reise"

Des Kaisers letzte Reise

Stephan Freund/Gabriele Köster/Matthias Puhle (Hg.)

Des Kaisers letzte Reise

Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Band 8

Nach sechsjährigem Aufenthalt in Italien kehrte Kaiser Otto der Große mit seiner Familie zurück in seine Heimat im heutigen Sachsen-Anhalt. Am Palmsonntag zog er feierlich in Magdeburg ein. Mit einem glanzvollen Hoftag mit Vertretern aus der ganzen damaligen Welt feierte er traditionell das Osterfest in Quedlinburg. Zu Christi Himmelfahrt empfing er Gesandte des Kalifen von Córdoba in Merseburg. Von dort aus zog der königliche Tross weiter nach Memleben. Am 7. Mai 973 starb Otto der Große in der dortigen Pfalz und damit an dem Ort, an dem bereits sein Vater Heinrich I. verstorben war. Die 1050. Wiederkehr von Ottos Todestag im Jahre 2023 bildet den Ausgangspunkt für zahlreiche Ausstellungen und Gedenkveran-staltungen in Magdeburg, Merseburg, Memleben, Quedlinburg und Walbeck.


Zur wissenschaftlichen Vorbereitung des Jubiläums veranstaltete das Zentrum für Mittelalterausstellungen e. V. gemeinsam mit dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg und dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Mai 2022 eine interdisziplinäre Tagung. Kernthemen waren die letzten Stationen im Leben Kaiser Ottos des Großen und insbesondere seine Rezeption in Mittelalter und Neuzeit bis in die Gegenwart.
Die Ergebnisse des Kongresses werden mit diesem Band vorgelegt. Es werden bestehende Forschungslücken geschlossen und neue Perspektiven aufgezeigt.

mehr ...

Neuerscheinung "Institutionalisierung und Wandel von Herrschaft"

StephanFS Dreher Freund (Hg.)

Institutionalisierung und Wandel von Herrschaft

Organisation, Strukturen und Zentralisierung

Festschrift für Martin Dreher

Fragen der Institutionalisierung und des Wandels von Herrschaft zählen zu zentralen Anliegen historischer Forschung sowie der Rechts- und Verfassungsgeschichte. Die Überlieferung gestattet es, unterschiedliche Ausprägungen der Organisation menschlicher Gemeinschaften bis in hellenistische Zeit zurückzuverfolgen. Vor diesem Hintergrund befassen sich die Beiträge des Bandes exemplarisch mit Regelungsmechanismen. Der Achäische Bund wird ebenso thematisiert wie die Entstehung der Isonomie und der attische Seebund. Gefragt wird nach der Sicht auf die Tyrannis bei Aristoteles, nach entsprechenden Formen der Erinnerung, nach Regelungen zur Konfliktregulierung sowie nach politischen Zentren des bundesstaatlichen Gemeinwesens im antiken Griechenland. In einem Exkurs erfolgt ein Sprung ins Mittelalter, um die Herrschaftsstrukturen in karolingischer und ottonischer Zeit zu vergleichen. Die Beiträge nehmen damit zugleich Bezug auf Fragen zwischenstaatlicher Beziehungen in der Antike, einem der zentralen Forschungsinteressen von Martin Dreher, dem langjährigen Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität, dem der Band gewidmet ist.

mehr ...

Einladung zur Abschiedsvorlesung von Prof.in Dr.in Eva Labouvie am 28.6.2023

Banner Abschiedsvortrag Labouvie 

Der Rektor der Universität und der Dekan der Fakultät für Humanwissenschaften laden Sie herzlich zur feierlichen Abschiedsvorlesung von

Prof. in Dr. in Eva Labouvie,

Professorin für Geschichte der Neuzeit/ Geschlechterforschung, ein!

„Die „Wuth der fürchterlichen Elemente“. Zum Umgang mit Naturgewalten in der Vormoderne.“

Termin: 28. Juni 2023 um 17 Uhr Veranstaltungsort: Gebäude 40, Raum 238

Im Anschluss findet ein Empfang statt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

mehr ...

Letzte Änderung: 12.12.2024 - Ansprechpartner: Webmaster