Allgemein
Am Anfang war das Grab - Heinrich I. in Quedlinburg
Vom 19. Mai 2019 bis 02. Februar 2020 finden im Schlossmuseum sowie in der Stiftskirche zu Quedlinburg die Sonderausstellungen '919 - plötzlich König' sowie 'Am Anfang war das Grab' aus Anlass des 1.100-jährigen Thronjubiläums Heinrichs I. statt.
Heinrich I. ist der erste Sachse auf dem Königsthron. Er befriedet das ostfränkische Reich, steigt zum mächtigsten König im damaligen Europa auf und begründete eine Herrscherdynastie. Wer ist dieser Heinrich, der im Jahr 919 plötzlich König wird? 2019 feiert die Welterbestadt Quedlinburg sein 1.100-jähriges Thronjubiläum mit einer Sonderausstellung am authentischen Ort der Geschichte. Heinrichs Grab in der Quedlinburger Stiftskirche steht am Anfang einer florierenden mittelalterlichen Stadt und eines heute einzigartigen historischen Welterbes.
Ausstellungsbeginn 19.05.2019, 16:00 Uhr.
Buchvorstellung Frauen in Sachsen-Anhalt 2. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945
Am 17. Januar 2019 um 17:15 Uhr findet in der Ratsdiele im Alten Rathaus (Alter Markt 6) der Landeshauptstadt Magdeburg die Vorstellung des zweiten Bandes des von Prof. Dr. Eva Labouvie herausgegebenen Lexikons "Frauen in Sachsen-Anhalt 2. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945" statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Einladung zum Workshop des Pfalzenarbeitskreises in Magdeburg
Der diesjährige Workshop des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt findet vom 30. November bis 01. Dezember 2018 in der Lukasklause in Magdeburg unter dem Titel 'Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel' statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an pfak.sachsen-anhalt@ovgu.de
Den Flyer zur Tagung können Sie hier downloaden.
Festrede zu 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Prof. Dr. Eva Labouvie hält am 30.11.2018 bei einer Festveranstaltung des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung zusammen mit den Verein „Anhaltische Landschaft“ in der Marienkirche in Dessau (11-14 Uhr) zum 100. Jubiläum der Einführung des Wahlrechts für Frauen am 12. November 1918 den Festvortrag und geht dabei auf überregionale und regionale Entwicklungen im Kampf um das Wahlrecht ein. Erwartet wird neben den MinisterInnen des LSA auch Frau Dr. Franziska Giffey, die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Kabinett Merkel.
Vortrag Volksmagie und Volksheilkunde
Im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Wintersemester 2018/19 des Instituts für Geschichte der Pharmazie an der Philipps-Universität in Marburg hält Prof. Dr. Eva Labouvie am 28.11.2018 einen Vortrag zum Thema: „Volksmagie und Volksheilkunde. Zur Behandlung von Krankheiten auf dem Land (16.-18. Jahrhundert)“.
Vortrag zu Aufklärung und Bildung in (Mittel-)Deutschland
Am 21.11.2018 hält Prof. Dr. Eva Labouvie im Rahmen der dreitägigen Tagung „Zur Biographie einer Institution. Kloster Berge im langen 18. Jahrhundert“ (Kulturstiftung des LSA, Franckesche Stiftungen, Evangelische Brüderunität Herrnhut, Interdisziplinäres Zentrum Pietismusforschung und Landesarchiv LSA) um 19 Uhr im Landesarchiv Magdeburg den Abendvortrag „Aufklärung, Bildung und die „Erziehung der Menschengeschlechter“. Schulwesen und Reformpädagogik in (Mittel-)Deutschland“.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sich herzlich eingeladen.
Das Programm zur Tagung finden Sie hier.