Allgemein

Einladung zum Workshop des Pfalzenarbeitskreises in Bernburg

Der diesjährige Workshop des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt findet am 15. und 16. November im Servitenkloster zu Bernburg unter dem Titel 'Eine Brückenlandschaft in Sachsen-Anhalt. Pfalzen und Zentralorte im östlichen Harzvorland' statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an pfak.sachsen-anhalt@ovgu.de

Den Flyer zur Tagung können Sie hier downloaden.

Programm PFAK Bernburg

mehr ...

Tagung - Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts

Albrecht der Bär (geb. 1100, gest. am 18. November 1170), Graf von Ballenstedt, für wenige Jahre Herzog von Sachsen und ab 1157 schließlich Markgraf von Brandenburg, zählt bis heute zu den großen Persönlichkeiten des 12. Jahrhunderts und wird als Gründer der Mark Brandenburg sowie des Fürstentums Anhalt angesehen.

Im Vorfeld seines Todestages findet am 26. und 27. September 2019 in Ballenstedt eine interdisziplinäre, vom Zentrum für Mittelalterausstellungen und dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam mit der Stadt Ballenstedt organisierte Tagung statt. Sie hat das Ziel, die Bedeutung Ballenstedts und die Anfänge der Askanier in den Blick zu nehmen und aus Sicht der modernen Forschung zu bewerten.

Nähere Informationen zur Tagung sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Die Tagung wird von einem öffentlichen Festvortrag begleitet, der sich an ein breites Publikum richtet. Die im Nachgang der Vorträge am Freitag geplante Exkursion ist fakultativ. Die Anmeldung hierzu erfolgt über das Museum Ballenstedt.

mehr ...

22.10.2019 Vortrag von Prof. Dr. Eva Labouvie zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur Demokratie"

Am 12. November 1918 wurde das aktive und passive Wahlrecht für Frauen nach Ausrufung der Deutschen Republik vom „Rat der Volksbeauftragten“ proklamiert, am 30. November 1918 trat es dann mit dem Reichswahlgesetz in Kraft. Frauen konnten erstmals am 19. Januar 1919 auf Reichsebene bei der verfassungsgebenden Nationalversammlung wählen und gewählt werden. 300 Frauen kandidierten, 37 von ihnen wurden bei insgesamt 427 Abge-ordneten gewählt. Das war ohne große Propaganda und Wahlvorbereitungen ein Frauen-anteil von immerhin 8,7 % aus dem Stand. Zuvor schon, am 15. Dezember 1918, also direkt nach der Novemberrevolution und noch vor der verfassungsgebenden Versammlung, haben im damals gerade geschaffenen Freistaat Anhalt Frauen zum ersten Mal in Deutschland gleichberechtigt ein sich konstituierendes Landesparlament wählen dürfen.

Der Vortrag nimmt die Genese bis zur Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und zugleich die ganz besondere Rolle, die die Frauen, Ereignisse und historische Zusammen-hänge in den Vorgängerterritorien des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt auf dem Weg zu dieser Errungenschaft gespielt haben, in den Blick. Er fragt ebenso nach den Folgen und Auswirkungen in den jeweiligen historischen Kontexten bis heute.

22.10.2019, 15:15-16:45 Uhr

OvGU Magdeburg, FHW, Geb. 40, Raum 229

mehr ...

Neuerscheinung "Eine königsferne Landschaft?"

Warumlassen sich für den Norden des heutigen Sachsen-Anhalt im 10. Jahrhundert nur wenige königliche Aufenthalte nachweisen, während der Süden offenbar die zentrale Königslandschaft war? Kann man die heutige Altmark gar als eine königsferne Landschaft bezeichnen?

Am häufigsten und längsten hielten sich die ottonischen Herrscher in der Gegend um den Harz, also Süd- und Ostsachsen sowie Nordthüringen auf, hier entstanden die meisten Pfalzen. Im Norden des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt zeigt sich ein anderes Bild: bis in das 12. Jahrhundert sind hier kaum königliche Aufenthalte belegt.
Eine 2015 in Stendal abgehaltene Tagung suchte nach den Gründen, ihre Ergebnisse sind im vorliegenden Band publiziert.

 

 Inhaltsverzeichnis königsferner Norden

 

mehr ...

Ringvorlesung Arbeit - Job - Beruf in Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Im Sommersemster 2019 findet immer Dienstags, von 17.15 bis 18.45 Uhr im Hörsaal 6 (Gebäude 44), die interdisziplinäre Ringvorlesung 'Arbeit - Job - Beruf in Geschichte, Gegenwart und Zukunft' statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier downloaden.

 

Programm Ringvorlesung Arbeit

 

 

 

mehr ...

Am Anfang war das Grab - Heinrich I. in Quedlinburg

Vom 19. Mai 2019 bis 02. Februar 2020 finden im Schlossmuseum sowie in der Stiftskirche zu Quedlinburg die Sonderausstellungen  '919 - plötzlich König'  sowie 'Am Anfang war das Grab' aus Anlass des 1.100-jährigen Thronjubiläums Heinrichs I. statt.

Heinrich I. ist der erste Sachse auf dem Königsthron. Er befriedet das ostfränkische Reich, steigt zum mächtigsten König im damaligen Europa auf und begründete eine Herrscherdynastie. Wer ist dieser Heinrich, der im Jahr 919 plötzlich König wird? 2019 feiert die Welterbestadt Quedlinburg sein 1.100-jähriges Thronjubiläum mit einer Sonderausstellung am authentischen Ort der Geschichte. Heinrichs Grab in der Quedlinburger Stiftskirche steht am Anfang einer florierenden mittelalterlichen Stadt und eines heute einzigartigen historischen Welterbes.

 

Ausstellungsbeginn 19.05.2019, 16:00 Uhr.

 

Heinrich I. in Quedlinburg

mehr ...

Letzte Änderung: 12.12.2024 - Ansprechpartner: Webmaster